205,00€ 337,00€
Parkside Balkonkraftwerk „PBKW 300 A1 Smart“ günstig bei LIDL
Das Balkonkraftwerk ist wohl eher für komplette Einsteiger geeignet, oder eben jemand der sich mit 150W bzw. bis zu 300W zufrieden gibt. Die gängigen Balkonkraftwerke arbeiten meist mit den aktuell max. möglichen 600W. Diese Kosten aber auch in der Regeln mind. 500€. Daher ist das Angebot von LIDL wirklich absolut fair!
- Einspeisung: bis zu 100 kWh pro Jahr
- Max. Leistung (mit Starter-Set / mit zweitem Modul): 150 W / 300 W
- Einsatzbereites Starter-Set mit allen erforderlichen Komponenten
- Langlebig und witterungsbeständig durch Aluminiumrahmen
- Erweiterbar mit zweitem Solarmodul
- Daten-Monitoring via Lidl Home App
Wir haben euch ja schon einige Balkonkraftwerke vorgestellt. Das hier ist das erste richtige Budget-Modell. Denn das Starterset hat neben einem 300W-Wechselrichter, Anschlusskabeln und Befestigungsmaterial nur ein 150W-Solarpanel (1070 x 775 x 35 mm, 8,9 kg) im Lieferumfang. Es gibt aber einen zweiten Anschluss am Wechselrichter für ein weiteres 150W-Panel. Zudem gewährt LIDL auf das Solarpanel eine Leistungsgarantie von 25 Jahren (80 % Nennleistung).
Ein WiFi-Modul ist in dem Wechselrichter integriert, was ermöglicht, dass ihr die Leistungsdaten des PARKSIDE Balkonkraftwerks „PBKW 300 A1 Smart“ durch die LIDL Home App abrufen könnt. LIDL gibt an, dass es möglich sein sollte, jährlich bis zu 100 kWh Strom ins Netz einzuspeisen. Das liegt natürlich auch an Lage und Sonneneinstrahlung der Panele.
Ein kleiner Wermutstropfen bei diesem LIDL-Deal: Anstatt den praktischen Schukostecker zu verwenden, geht das Angebot den Weg der Wieland-Einspeisungsbuchse (IP44). Aber Achtung, für die Installation braucht ihr einen Profi – einen Elektriker müsst ihr hierfür leider zwingend beauftragen, damit da alles rechtens zugeht. Da kommen dann ggf. nochmal Kosten auf euch zu, das solltet ihr beachten!
Wer allerdings sowieso nicht viel Platz für große Panele hat oder wem die Leistung reicht, der macht hier wirklich einen guten Deal – was sagt ihr?
kathias
Das Panal ist aber auch kleiner als die "normalen" und ggf eine Ergänzung, wenn die Grenze auf 800 Watt angehoben wird. Ich tausche gegen einen Schuco-Stecker oder man kauft einfach ein anderes Kabel. Ich habe es letzte Woche online bestellt und baue mir daraus einen Solartisch für den Campingplatz.
Kirk101
Kirk101 (Gast)
Kirk101 (Gast) 16.05.2023, 09:15super Idee 👍
johannes2512
Für ein "normales" Balkonkraftwerk mit 600 Watt benötigt man 4 Module, da hier das einzelne Modul nur 150 Watt hat, d.h. im Zweifel auch 4 Mikrowechselrichter. Die Kosten dafür belaufen sich dann auf rd. 800 Euro. Dafür erhält man auch Balkonkraftwerke, die nur einen Mikrowechselrichter benötigen. Außerdem soll ja die Grenze für Balkonkraftwerke auf 800 Watt angehoben werden.
Ich würde also aktuell immer warten, bis diese Möglichkeit besteht.
Bogomil76
Das Set hier ist ja auch für Leute mit kleinem Balkon/Fläche gedacht, die keinen Platz für grössere Module haben!
Kavino
Das Balkonkraftwerk hat keinen NA Schutz und ist somit in Deutschland nicht zugelassen.
frankwehner@magenta.de
frankwehner@magenta.de (Gast)
frankwehner@magenta.de (Gast) 08.06.2023, 10:23Vollkommen uneffizient mit 150 Watt Modul anzufangen.
Dose
Hab mir daraus diesen Solar-Tisch gebaut. Wird sich zwar max Laufe der Jahre amortisieren, aber macht Spaß und ist cool 🤠
Dominik | MyTopDeals
Mega! 😍
Bogomil76
Geilo