Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone: Pseudo-Gaming-SoC trifft auf 64-MP-Cam

Mittelklasse-Primus für Gamer?!

Auf dem Papier hat das Redmi Note 8 Pro, ohne Frage, das Zeug zum neuen Smartphone-Champion im mittleren Preissegment. Doch hält der neue MediaTek Helio G90T im Note 8 Pro, was er verspricht? Wir klären es im Testbericht zum Redmi-Handy.
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Mit dem Redmi Note 8 Pro möchte das chinesische Smartphone-Label insbesondere Gamer ansprechen. So muss der Qualcomm-SoC des kleinen Bruders, Redmi Note 8, dem gaming-orientierten MediaTek Helio G90T weichen. Auch der Speicher ist in der Pro-Variante durch die UFS-Technologie deutlich schneller und der Arbeitsspeicher dank 6 GB LPDDR4X im Dual-Channel-Verbund schneller.

Das Redmi Note 8 Pro verfügt zudem über ein 6,53 Zoll großes IPS-Display, das mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln ausgestattet ist. Auf der Rückseite befinden sich, wie auch beim Note 8, gleich vier Kameras, wobei die Hauptkamera nicht mit 48 MP, sondern mit sehr hohen 64 MP auflöst. 

Preislich startet das Note 8 Pro mit 64 GB internem Speicher bei etwa 220 Euro im hiesigen Handel. Für die Top-Version mit 128 GB ROM müssen etwa 260 Euro einkalkuliert werden. 

Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Redmi Note 12 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G90T 8 x 2.1 GHz, Cortex-A76 / A55
Grafikkarte
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.53 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 395 PPI, Kapazitiver Touch-Screen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, IPS, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 109.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: microSD (256GB), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Digitaler Kompass, Beschleunigungssensor, Gyroskop-Sensor, Annäherungsensor, USB-C, OTG, Miracast, Status-LED
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.79 x 161.35 x 76.4
Akku
4500 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 64 MPix Quad: 64MP (f/1.9, 26mm, 1/1.7", 0.8µm) + 8MP (f/2.2, 13mm, 1/4", 1.12µm) + 2MP (f/2.4, 1/5", 1.75µm) + 2MP (f/2.4, 1/5", 1.75µm), Kamera2 API: Full
Secondary Camera: 20 MPix f/2.0, 0.9µm
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher, Tastatur: OnScreen, USB-Kabel, modulares Netzteil, Silikon Case, MiUI, 12 Monate Garantie, SAR-Wert: 0.997W/​kg Kopf, 1.466W/​kg Körper, DRM Widevine: L1 (EU) L3 (China), Lüfterlos
Gewicht
200 g, Netzteil: 61 g
Preis
250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
80.7 %
v7 (old)
11 / 2019
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Helio G90T, Mali-G76 MP4
200 g128 GB UFS 2.0 Flash6.53"2340x1080
Modellvarianten USD 112.99
88 %
v6 (old)
05 / 2019
Xiaomi Mi 9 SE
SD 712, Adreno 616
155 g128 GB UFS 2.0 Flash5.97"2340x1080
ab EUR 350
83.9 %
v6 (old)
04 / 2019
Sony Xperia 10
SD 630, Adreno 508
162 g64 GB eMMC Flash6.00"2520x1080
Modellvarianten USD 169.99
78.3 %
v7 (old)
05 / 2019
Huawei P30 Lite
Kirin 710, Mali-G51 MP4
159 g128 GB eMMC Flash6.15"2312x1080
79.2 %
v7 (old)
11 / 2019
Xiaomi Redmi Note 8
SD 665, Adreno 610
190 g128 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
ab EUR 200
79.1 %
v7 (old)
05 / 2019
Samsung Galaxy A40
Exynos 7904, Mali-G71 MP2
140 g64 GB eMMC Flash5.90"2340x1080
79.8 %
v7 (old)
04 / 2019
Samsung Galaxy A50
Exynos 9610, Mali-G72 MP3
166 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080

Gehäuse - Redmi Note 8 Pro mit Waterdrop-Notch

Farbvarianten des Redmi Note 8 Pro
Farbvarianten des Redmi Note 8 Pro

Die Vorderseite des Redmi Note 8 Pro besteht aus kratzfestem Corning-Gorilla-Glas der fünften Generation, welches plan in den Rahmen übergeht. Das 6,53 Zoll große IPS-Display wird seitlich von einem dünnen Rahmen begrenzt. Und auch die Ränder an der Oberseite des Gehäuses fallen dank Tropfen-Notch recht gering aus. 

Die gewölbte Rückseite besteht ebenfalls aus Gorilla-Glas 5. Zur Farbauswahl stehen Grau, Grün und Weiß zur Verfügung. Durch die abgerundeten Seiten liegt das 8,8 Millimeter dünne Gehäuse gut in der Hand. Wasserdicht ist das Note 8 Pro nicht, eine IP-Zertifizierung gegenüber Staub und Tropfwasser nach IP 52 liegt jedoch vor. 

Die Verarbeitungsqualität und Materialwahl liegen auf einem sehr guten Niveau. Auch die Tasten an der rechten Gehäuseseite sitzen fest im Rahmen. 

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Größenvergleich

161.35 mm 76.4 mm 8.79 mm 200 g158.3 mm 75.3 mm 8.3 mm 190 g156 mm 68 mm 8.4 mm 162 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g147.5 mm 70.5 mm 7.45 mm 155 g144.4 mm 69.2 mm 7.9 mm 140 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Note 8 Pro mit 3,5-mm-Klinkenanschluss

Zur Ausstattung des Redmi-Smartphones gehört neben einem „klassischen“ 3,5-mm-Klinkenanschluss, eine Status-LED und Miracast, was eine drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf externe Monitore ermöglicht, sowie ein IR-Blaster. Der USB-Port besitzt nun die Type-C-Bauform, dahinter verbirgt sich aber weiterhin ein USB-2.0-Anschluss. Darüber hinaus wird USB-OTG angeboten, sodass externe Speichermedien oder Eingabegeräte erkannt werden.  

Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 128 GB. Über den microSD-Slot kann er bis zu einer Kapazität von 512 GB erhöht werden. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt.

Videoinhalte auf Netflix, Amazon Prime Video und anderen Video-Streaming-Diensten können mit unserem Test-Sample nicht in HD-Qualität angesehen werden, da bei der chinesischen Version des Note 8 Pro das Widevine DRM Level nur als L3 ausgewiesen ist. Die globale Version des Mittelklasse-Smartphones hat Berichten zufolge den Zertifizierungsprozess für Widevine L1 allerdings durchlaufen.

Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite

Software - MiUI 10 im Redmi Note 8 Pro

Das Betriebssystem ist zum Testzeitpunkt mit Google Android 9.0 noch ziemlich aktuell – gleiches gilt für das Sicherheitspatch-Level vom Oktober 2019. Darüber stülpt der Hersteller die hauseigene MiUI in der Version 10.4. Das MiUI ist eine stark angepasste Benutzeroberfläche, die mit Vanilla-Android nur wenig gemein hat. Die Systemsoftware bietet dafür neben optischen Anpassungen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. 

Bei der chinesischen Version des Note 8 Pro unterstützt die hauseigene Software MiUI ab Werk keine Google-Dienste wie den Play Store. Stattdessen kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Das hierzulande erhältliche Redmi-Handy kann allerdings auf die gewohnten Google-Dienste und neben Chinesisch und Englisch auch auf weitere Sprachen als Systemsprachen (u.a. Deutsch) zurückgreifen. 

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Kommunikation und GPS - Genaues GPS im Note 8

Bei den Kommunikationsmodulen setzt der chinesische Hersteller auf aktuelles Bluetooth in der Version 5.0. Einen NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation gibt es ebenfalls, was eine Bezahlung via Google Pay ermöglicht- allerdings ausschließlich in der globalen Version. Auch das verbaute Mobilfunk-Modem deckt nur in der globalen Ausgabe des Note 8 Pro alle für Deutschland relevanten LTE-Frequenzen ab – sogar das künftig an Bedeutung zunehmende LTE-Band 28 kann verwendet werden. Die China-Version verbindet sich dagegen nicht mit dem LTE-Band 20 sowie 28. 

Platz bietet das Dual-SIM-Handy für zwei Nano-SIM-Karten. Keiner der beiden Kartenslots wird hinsichtlich der Frequenzen limitiert. Bei Verwendung von nur einer SIM-Karte können microSD-Karten als Speichererweiterung genutzt werden.

Das integrierte WLAN-Modul beherrscht den IEEE-802.11-Standard nach a/b/g/n/ac. In der alltäglichen Nutzung ist die Empfangsleistung des WLAN-Moduls ansprechend und das Signal stabil. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 kommt das Redmi Note 8 Pro auf Übertragungsraten von über 300 MBit/s, was angesichts der Preisklasse sehr gut ist.  

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mali-G76 MP4, Helio G90T, 128 GB UFS 2.0 Flash
319 (302min - 325max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 8
Adreno 610, SD 665, 128 GB eMMC Flash
303 (242min - 355max) MBit/s -5%
Xiaomi Mi 9 SE
Adreno 616, SD 712, 128 GB UFS 2.0 Flash
279 (229min - 303max) MBit/s -13%
Samsung Galaxy A40
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
268 (244min - 288max) MBit/s -16%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
253 (128min - 283max) MBit/s -21%
Huawei P30 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
218 (95min - 239max) MBit/s -32%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mali-G76 MP4, Helio G90T, 128 GB UFS 2.0 Flash
353 (330min - 362max) MBit/s
Xiaomi Redmi Note 8
Adreno 610, SD 665, 128 GB eMMC Flash
339 (320min - 349max) MBit/s -4%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 (326min - 341max) MBit/s -5%
Xiaomi Mi 9 SE
Adreno 616, SD 712, 128 GB UFS 2.0 Flash
311 (214min - 346max) MBit/s -12%
Samsung Galaxy A40
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
222 (203min - 243max) MBit/s -37%
Huawei P30 Lite
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB eMMC Flash
188 (45min - 237max) MBit/s -47%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Xiaomi Redmi Note 8 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø351 (330-362)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø319 (302-325)
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Gebäude
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Redmi-Smartphone auf. Die Positionsbestimmung erfolgt mittels der Hauptsatellitensysteme: GPS, Galileo, GLONASS und Beidou sowie mit dem satellitenbasierten Ergänzungssystem SBAS. Nur 30 Meter liegen zwischen dem Note 8 Pro und dem Profinavigationsgerät am Ende der gut 9 Kilometer langen Teststrecke. Die Abweichungen des GPS-Moduls sind gering und der Detailverlauf der GPS-Aufzeichnung überzeugend, sodass die Ortungsgenauigkeit für die Navigation mehr als geeignet sein sollte.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Xiaomi Redmi Note 8 Pro
GPS Xiaomi Redmi Note 8 Pro
GPS Xiaomi Redmi Note 8 Pro
GPS Xiaomi Redmi Note 8 Pro
GPS Xiaomi Redmi Note 8 Pro
GPS Xiaomi Redmi Note 8 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi-Handy

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Die Sprachqualität des Redmi-Handys gestaltet sich aus dem Vodafone-Netz unauffällig. Stimmen werden klar wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Dual VoLTE werden ebenfalls unterstützt, allerdings können wir bei unserer chinesischen Version des Note 8 Pro keine VoLTE-Funktion aktivieren.

Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktionieren im Test ohne Probleme. Die Gesprächsqualität über den eingebauten Lautsprecher ist gut, das verbaute Mikrofon transportiert die Stimmen laut und relativ deutlich. 

Kameras - Redmi Note 8 Pro mit Quad-Cam

Aufnahme mit der Frontcam
Aufnahme mit der Frontcam

Das Quad-Kameramodul besteht aus einer 64-MP-Hauptkamera mit dem Samsung Isocell Bright GW1 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1.89. Die Hauptkamera wird von einem 8-MP-Weitwinkelobjektiv mit f/2.2-Blende sowie zwei 2-MP-Kameras für Makro- und Bokeh-Aufnahmen komplettiert. Ähnlich wie bei den Sony-Bildsensoren werden jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügt, sodass mit dem Note 8 Pro Aufnahmen mit einer Auflösung von 16 MP entstehen. 

Der Samsung GW1 sorgt bei Tageslicht für detailreiche und scharfe Aufnahmen. Letztere leiden, im Vergleich zum Samsung GM2 des Note 8, auch sichtbar weniger stark an Bildrauschen. Allerdings wirken die Farben etwas blass und die Dynamik in den Fotos ist gering. Bei wenig Licht lassen sich mit dem Redmi Note 8 Pro jedoch kaum brauchbare Ergebnisse erzielen. Mit dem Weitwinkel-Objektiv reduziert sich die Fotoqualität sichtbar. Insbesondere die Belichtung in den Aufnahmen ist oft suboptimal.  

Die 20-MP-Kamera auf der Front kann bei viel Licht schöne Selfies einfangen. Schärfe und Farbechtheit sind auf einem guten Niveau. Bei wenig Licht setzt schnell massives Bildrauschen ein und die Aufnahmen werden stark weichgezeichnet.

In puncto Video zeigt sich das Note 8 Pro ebenfalls solide. Dabei können bewegte Bilder mit bis zu 4K und 30 fps aufgezeichnet werden.

Aufnahme mit der 64-MP-Kamera
Aufnahme mit der 64-MP-Kamera
Weitwinkelaufnahme
Weitwinkelaufnahme
2x-Zoom
2x-Zoom
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Unter kontrollierten Lichtbedingungen unterziehen wir den Samsung GW1-Sensor weiteren Tests. Mit dem ColorChecker-Passport analysieren wir die Farbdarstellung der 64-MP-Optik im Vergleich zu den Referenzfarben. Die Farben werden mit dem Note 8 Pro nicht wirklich gut getroffen. Schwächen offenbaren sich insbesondere bei Blau-, Grün- und Brauntönen.  

Schriften auf dunklen Flächen wirken in unserem Testchart ein wenig ausgefranst und die Randbereiche der Abbildung sind stellenweise verschwommen. Die Schärfe könnte – auch in der Bildmitte - insgesamt etwas besser sein. 

ColorChecker
19.5 ∆E
9.3 ∆E
16.5 ∆E
17.8 ∆E
13.7 ∆E
8.7 ∆E
8.6 ∆E
17.2 ∆E
9 ∆E
6 ∆E
8.2 ∆E
6.8 ∆E
16.1 ∆E
15.9 ∆E
11.8 ∆E
2 ∆E
7.4 ∆E
10.6 ∆E
2.5 ∆E
7.3 ∆E
12.3 ∆E
9.4 ∆E
2.9 ∆E
2.4 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 8 Pro: 10.08 ∆E min: 1.99 - max: 19.52 ∆E
ColorChecker
28.4 ∆E
52.1 ∆E
37.5 ∆E
35.4 ∆E
43 ∆E
60.3 ∆E
51.3 ∆E
32.6 ∆E
39 ∆E
26.7 ∆E
62.1 ∆E
62.6 ∆E
28 ∆E
46.3 ∆E
34.1 ∆E
73 ∆E
40.9 ∆E
42 ∆E
80.8 ∆E
68.2 ∆E
50.1 ∆E
36.1 ∆E
23.4 ∆E
13.2 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 8 Pro: 44.46 ∆E min: 13.2 - max: 80.77 ∆E
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Xiaomi Redmi Note 8 Pro

Zubehör und Garantie - Schutzhülle liegt dem Note 8 Pro bei

18-W-Netzteil des Xiaomi Redmi Note 8 Pro
18-W-Netzteil des Xiaomi Redmi Note 8 Pro

Neben dem Redmi-Smartphone selbst liegen ein USB-Kabel, eine Schutzhülle sowie ein modulares 18-W-Netzteil in der Verpackung. Außerdem erweitert unser Leihsteller TradingShenzhen den Lieferumfang der chinesischen Version um einen EU-Adapter für die hierzulande verwendeten Steckdosen und legt einen USB-OTG-Adapter bei. Beides gehört nicht zum Standardlieferumfang, sondern stellt eine Serviceleistung des Leihstellers dar. 

Die Garantie beläuft sich auf 12 Monate. Bei unserem Testgerät von TradingShenzhen besteht neben der Herstellergarantie die Möglichkeit, im Falle eines Garantieanspruchs an eine deutsche Versandadresse zu schicken. Ein zeitaufwändiger Versand nach China würde bei der chinesischen Version innerhalb der ersten 12 Monate entfallen.

Eingabegeräte & Bedienung - Redmi Note 8 Pro mit FaceUnlock & Fingerabdrucksensor

Die Eingaben auf dem 6,53 Zoll großen Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Der auf der Rückseite integrierte Fingerabdrucksensor entsperrt das Note 8 Pro zuverlässig und schnell. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-by-Modus einschaltet, ist ebenfalls kurz. Die Positionierung des Sensors ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Auch nach etwas Übung wird der Finger oft versehentlich auf eine der Kameralinsen gelegt. Ebenfalls zuverlässig funktioniert die FaceUnlock-Funktion mit der Frontkamera, die jedoch auf einer einfachen 2D-Gesichtserkennung basiert. 

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Display - Redmi Note 8 Pro mit hellem IPS-Panel

Sub-Pixel-Anordnung des IPS-Panels
Sub-Pixel-Anordnung des IPS-Panels

Das LC-Display des Note 8 Pro misst 16,6 Zentimeter (6,53 Zoll) in der Diagonalen und bietet eine Full-HD+-Auflösung im Format 19,5:9, was 2.340 x 1.080 Bildpunkten entspricht. Die native Auflösung des IPS-Panels führt zu einer Pixeldichte von knapp 400 ppi, sodass Inhalte ausreichend scharf abgebildet werden.

Bei der Darstellung einer reinweißen Fläche erreicht die Flüssigkristallanzeige mit aktiviertem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit eine hohe maximale Helligkeit von 669 cd/m². Zusätzlich überprüfen wir im Test die Helligkeit bei einem gleichmäßig verteilten Anteil von dunklen und hellen Flächen (APL50). Hierbei können wir eine Helligkeit von 674 cd/m² ermitteln. Mit deaktivierten Umgebungslichtsensor kommt der Bildschirm auf eine Luminanz von 498 cd/m².

642
cd/m²
653
cd/m²
615
cd/m²
644
cd/m²
669
cd/m²
616
cd/m²
593
cd/m²
658
cd/m²
583
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 669 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 630.3 cd/m² Minimum: 1.25 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 669 cd/m²
Kontrast: 1593:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 4.8 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.1
92.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
IPS, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Mi 9 SE
AMOLED, 2340x1080, 6"
Sony Xperia 10
IPS-LCD, 2520x1080, 6"
Huawei P30 Lite
IPS LCD, 2312x1080, 6.2"
Xiaomi Redmi Note 8
IPS, 2340x1080, 6.3"
Samsung Galaxy A40
Super AMOLED, 2340x1080, 5.9"
Bildschirm
28%
-2%
5%
21%
-23%
Helligkeit Bildmitte
669
583
-13%
547
-18%
451
-33%
656
-2%
358
-46%
Brightness
630
577
-8%
525
-17%
430
-32%
643
2%
370
-41%
Brightness Distribution
87
97
11%
93
7%
90
3%
95
9%
94
8%
Schwarzwert *
0.42
0.36
14%
0.55
-31%
0.54
-29%
Kontrast
1593
1519
-5%
820
-49%
1215
-24%
Delta E Colorchecker *
4.8
1.6
67%
4.6
4%
1.4
71%
1.1
77%
7.4
-54%
Colorchecker dE 2000 max. *
9
3.9
57%
12.1
-34%
4.4
51%
2.4
73%
12.5
-39%
Delta E Graustufen *
6.2
2.7
56%
3.9
37%
2.5
60%
2.2
65%
4
35%
Gamma
2.24 98%
2.27 97%
2.17 101%
2.22 99%
2.2 100%
2.084 106%
CCT
7846 83%
6267 104%
7158 91%
6422 101%
6263 104%
7078 92%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das IPS-Panel des Note 8 Pro erreicht in unserer Displayvermessung einen Schwarzwert von 0,42 cd/m², was für ein LC-Display dieser Preisklasse durchschnittlich ist. Das Kontrastverhältnis ist aufgrund der hohen Helligkeit mit 1.593:1 allerdings auf einem guten Niveau. Unsere APL-50-Messung erhöht den Kontrast unwesentlich auf 1607:1, da der Schwarzwert bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen konstant bleibt.

Die Farbanalyse des Displays wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (4,8) und Graustufendarstellung (6,2) sind im Farbprofil Standard relativ hoch. Auch die Farbtemperatur des Displays ist mit 7.846 Kelvin zu kalt kalibriert - in der Praxis ist ein leicht bläulicher Farbstich erkennbar.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Erhöhter Kontrast
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB), Profil: Standard

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 19.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Im Freien hinterlässt das Redmi-Smartphone einen (gegenwärtig) sehr guten Eindruck. Die recht hohe Leuchtkraft des IPS-Panels sorgt bei winterlichen Bedingungen für eine hervorragende Ablesbarkeit im Freien. Aber auch im Sommer werden mit aktiviertem Umgebungslichtsensor Displayinhalte bei einer direkten Sonneneinstrahlung erkennbar sein.

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Die Farben des IPS-Panels sind selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln stabil und auch der Helligkeitsabfall hält sich selbst bei extrem flacher Betrachtung in Grenzen. Am unteren Rand des Panels ist bei maximaler Helligkeit eine ungleichmäßige Beleuchtung erkennbar.  

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone

Leistung - Redmi-Smartphone mit Mediatek Helio G90T

Im Redmi Note 8 Pro kommt mit dem Mediatek Helio G90T ein im 12-nm-Prozess hergestellter SoC zum Einsatz. Die Helio-G90-Serie des taiwanischen Herstellers soll insbesondere Gamer ansprechen und ist im Falle des Redmi-Handys flüssig gekühlt. Der Mediatek-Chipsatz besteht aus einem 8-CPU-Kerne-Verbund, bestehend aus 2 leistungsstarken Cortex-A76-Kernen und einem Cortex-A55-Cluster für Stromsparaufgaben. Als Grafikeinheit fungiert eine Mali-G76 MP4

Im Zusammenspiel mit 6 GB LPDDR4X RAM sorgt der Helio G90T für eine subjektiv gute Systemperformance. Animationen wirken flüssig, Systemhänger sind kaum vorhanden. Bei Multitasking bricht die Performance aber etwas ein. Aufgrund des üppig bemessenen Arbeitsspeichers werden aufwändige Applikationen, vor allem Spiele, auch nicht sofort aus dem Zwischenspeicher gestrichen.   

In unserem Benchmarkpaket platziert sich das Redmi-Smartphone an vorderster Front. In den Benchmarks bildet das Note 8 Pro, vor dem Snapdragon 712 im Xiaomi Mi 9 SE, die Leistungsspitze -die erreichten Resultate sind in den synthetischen Tests eine Stufe über dem Qualcomm-Chipsatz einzuordnen. In den Grafiktests schneidet das Note 8 Pro ebenfalls gut ab, die Mali-G76 MP4 ist in etwa auf dem Niveau der Adreno 616 im Xiaomi-Handy.  

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
391 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
314 Points -20%
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T
  (n=1)
391 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 2219, n=11, der letzten 2 Jahre)
1004 Points +157%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
1612 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
1327 Points -18%
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T
  (n=1)
1612 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1868 - 8180, n=11, der letzten 2 Jahre)
3546 Points +120%
OpenCL Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
1793 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
363 Points -80%
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T
  (n=1)
1793 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (462 - 6407, n=6, der letzten 2 Jahre)
2580 Points +44%
Vulkan Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
1218 Points
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
422 Points -65%
Xiaomi Redmi Note 8
Qualcomm Snapdragon 665, Adreno 610, 6144
422 Points -65%
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T
  (n=1)
1218 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (261 - 3396, n=5, der letzten 2 Jahre)
1673 Points +37%

Beim Surfen im Web verrichtet das Redmi Note 8 Pro gute Dienste. Mit dem nachinstallierten Chrome-Browser erfolgt die Navigation innerhalb von aufwändigen Internetseiten flott und flüssig. Auch in den Browser-Benchmarks erreicht das Redmi-Phone erwartungsgemäß ansprechende Resultate, bei den WebXPRT-Tests schwächelt der Helio G90T allerdings etwas. 

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=171, der letzten 2 Jahre)
133.9 Points +279%
Xiaomi Mi 9 SE (Chrome 73)
37.21 Points +5%
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T (35.3 - 41.7, n=4)
37.1 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78)
35.3 Points
Huawei P30 Lite (Chrome 74)
31.78 Points -10%
Xiaomi Redmi Note 8 (Chrome 78)
30.65 Points -13%
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73)
22.65 Points -36%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
16.25 Points -54%

* ... kleinere Werte sind besser

Der relativ schnelle UFS-2.0-Speicher des Note 8 Pro schlägt sich in unseren AndroBench-Benchmark-Messungen gut. Im Vergleich zur Konkurrenz besitzt das Redmi-Handy zum Teil deutlich höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeiten.

Den microSD-Kartenschacht haben wir uns ebenfalls genauer angeschaut. Dessen Performance wird mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (Schreiben: 270 MBit/s, Lesen: 150 MBit/s) überprüft. Die Ergebnisse sind für ein Smartphone dieser Preisklasse durchschnittlich.

Xiaomi Redmi Note 8 ProXiaomi Mi 9 SESony Xperia 10Huawei P30 LiteXiaomi Redmi Note 8Samsung Galaxy A40Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-31%
-27%
-24%
-27%
-35%
-11%
298%
Sequential Read 256KB
535
492.5
-8%
273.8
-49%
293.2
-45%
297.6
-44%
295
-45%
Sequential Write 256KB
193.5
190.1
-2%
232.9
20%
158.6
-18%
160.5
-17%
99.6
-49%
Random Read 4KB
156.2
115.8
-26%
53.1
-66%
71.6
-54%
84.8
-46%
75.7
-52%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
-16%
Random Write 4KB
180.4
21.86
-88%
14.39
-92%
87.3
-52%
91.2
-49%
13.2
-93%
101.2 ?(13.5 - 187.4, n=37)
-44%
Sequential Read 256KB SDCard
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
16%
76.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
81.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
13%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
-5%
Sequential Write 256KB SDCard
57.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
63.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
11%
67.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
18%
52.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
65.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
14%

Spiele - Mali-G76 MP4 sorgt für Grafikpower

Die Helio-G90-Serie soll für Gamer konzipiert sein, allerdings integriert die verbaute Mali-G76 MP4 beispielsweise nur ein Drittel an Cluster eines Exynos 9820 im Samung Galaxy S10. Somit ist die Grafikeinheit des Helio G90T rein vom Datenblatt weniger gut für Gaming geeignet.

Mit der App von GameBench schauen wir uns ein paar anspruchsvolle Spiele aus dem Play Store genauer an. Das Rennspiel Asphalt 9 Legends wie auch die Shooter PUBG Mobile und Dead Trigger 2 werden trotzdem relativ konstant in hoher Grafik wiedergegeben. Einbrüche in der Framerate sind kaum ersichtlich. Sehr zukunftssicher ist die Grafikeinheit im Note 8 Pro dennoch nicht. 

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9
Asphalt 9
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG Mobile
0510152025303540Tooltip
Xiaomi Redmi Note 8 Pro: Ø39.7 (34-42)
Asphalt 9 Legends
051015202530Tooltip
Xiaomi Redmi Note 8 Pro; High Quality: Ø29.7 (20-31)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro; Standard / low: Ø29.9 (27-31)
Dead Trigger 2
051015202530354045505560Tooltip

Emissionen - Lautsprecher im Redmi-Smartphone wenig linear

Temperatur

Note 8 Pro mit Überhitzung
Note 8 Pro mit Überhitzung

Ebenfalls weniger gut fürs Gaming ist die spürbare Wärmeentwicklung des Note 8 Pro unter Last. Um das Leistungsverhalten des Redmi-Smartphones bei anhaltender Last zu überprüfen, nutzen wir den Akkutest der App GFXBench. Anhand des Manhattan-3.1-Tests wird deutlich, dass mit zunehmender Last die Frame-Zahl einbricht. Die Schwankungen liegen in einem Bereich von etwa 20 Prozent. Somit sind Leistungseinbrüche des Note 8 Pro bei langen Gaming-Sessions durchaus wahrscheinlich. Bei unserem Stresstest meldet sich das Mittelklasse-Handy zudem mit einer Überhitzungswarnung. 

Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone
Max. Last
 36.1 °C36.1 °C36.9 °C 
 34.8 °C35.5 °C37.1 °C 
 34.1 °C35.5 °C36.9 °C 
Maximal: 37.1 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
31.8 °C34.7 °C36.6 °C
32 °C33.9 °C36.6 °C
32.9 °C34.5 °C34.9 °C
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
Netzteil (max.)  26.2 °C | Raumtemperatur 22 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Redmi Note 8 Pro
Redmi Note 8 Pro

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise

Das Note 8 Pro soll, wie auch der kleine Bruder Note 8, auf einen ultra-linearen Lautsprecher setzen. Allerdings enttäuscht der Monolautsprecher mit einer geringen maximalen Lautstärke von 79 dB. Unsere Messungen zeigen zudem einen wenig linearen Frequenzverlauf für die Mitten und auch die Superhochtöne brechen deutlich ein. Bässe sind im Klangbild nicht präsent. 

Wer eine bessere Soundausgabe wünscht, kann auf kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösungen zurückgreifen. Neben dem klassischen 3,5-mm-Audioklinkenanschluss gibt es den modernen Bluetooth-5.0-Standard. Die Ausgabe ist sauber und kraftvoll. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.933.92529.124.13125.424.34029.426.25039.4346327.324.88021.622.1100242312520.722.516019.938.52001840.925016.847.531516.253.340015.957.650013.559.263013.962.380012.964.910001465.4125014.766.6160014.168.2200014.268.7250014.569.8315015.470.6400014.970500014.867.563001562.8800015.360.81000015.360.51250015.6441600015.535.1SPL2779.3N0.942.8median 15.3median 60.8Delta1.51234.927.529.130.525.431.929.427.539.432.827.327.721.622.82421.820.724.519.941.51847.716.854.516.26115.963.913.568.513.970.812.972.11472.414.774.614.175.314.275.314.575.115.474.214.978.914.878.41575.415.377.815.378.815.67115.556.52787.70.973.3median 15.3median 72.41.59.3hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 8 ProXiaomi Redmi Note 8
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 61% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 77% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Redmi Note 8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Redmi Note 8 Pro mit 4.500 mAh-Akku

Energieaufnahme

Das Redmi-Smartphone besitzt einen großen 4.500 mAh starken Akku, welcher mit der Schnellladetechnik in 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann. Die Leistungsaufnahme des Note 8 Pro ist nicht sonderlich effizient.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.25 Watt
Idledarkmidlight 0.79 / 2.32 / 2.38 Watt
Last midlight 4.72 / 7.68 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
4500 mAh
Xiaomi Mi 9 SE
3070 mAh
Sony Xperia 10
2870 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Xiaomi Redmi Note 8
4000 mAh
Samsung Galaxy A40
3100 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G90T
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
41%
17%
-3%
24%
-5%
2%
-4%
Idle min *
0.79
0.53
33%
0.72
9%
0.91
-15%
0.62
22%
0.8
-1%
0.993 ?(0.58 - 1.4, n=4)
-26%
Idle avg *
2.32
1.18
49%
2.16
7%
2.41
-4%
1.77
24%
1.4
40%
1.79 ?(1.5 - 2.32, n=4)
23%
Idle max *
2.38
1.2
50%
2.17
9%
2.43
-2%
1.8
24%
2.3
3%
1.985 ?(1.76 - 2.38, n=4)
17%
Last avg *
4.72
3.04
36%
3.32
30%
4.57
3%
3.42
28%
7.4
-57%
4.78 ?(4.19 - 5.3, n=4)
-1%
Last max *
7.68
4.83
37%
5.34
30%
7.57
1%
6.14
20%
8.6
-12%
7.94 ?(6.59 - 8.8, n=4)
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Bei unserem praxisnahen WLAN- und Video-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/ positioniert sich das Note 8 Pro mit 14,5 Stunden und 16,5 Stunden an vorderster Front.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
31h 33min
WiFi Websurfing
14h 24min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 24min
Last (volle Helligkeit)
3h 32min
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
4500 mAh
Xiaomi Mi 9 SE
3070 mAh
Sony Xperia 10
2870 mAh
Huawei P30 Lite
3340 mAh
Xiaomi Redmi Note 8
4000 mAh
Samsung Galaxy A40
3100 mAh
Akkulaufzeit
-20%
-28%
-28%
-1%
-6%
Idle
1893
1374
-27%
1006
-47%
1248
-34%
2139
13%
1689
-11%
H.264
984
853
-13%
620
-37%
685
-30%
859
-13%
825
-16%
WLAN
864
510
-41%
541
-37%
515
-40%
824
-5%
643
-26%
Last
212
218
3%
233
10%
198
-7%
217
2%
277
31%

Pro

+ Optik & Haptik
+ 6 GB RAM
+ schnelles WLAN
+ lange Laufzeiten
+ NFC
+ BT 5.0
+ 128 GB UFS-Speicher
+ Helio SoC mit guter Performance ...

Contra

- ... aber relativ schwacher Grafik-Unit für Gaming
- Abwärme
- Lautsprecher
- (China-Version: kein LTE-Band 20 & Widevine L3)

Fazit - Auch mit Mediatek-SoC empfehlenswert

Im Test: Redmi Note 8 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.
Im Test: Redmi Note 8 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von TradingShenzhen.

Das aktuelle Mittelklasse-Flaggschiff-Smartphone aus dem Hause Redmi hinterlässt in unserem Test einen guten Eindruck, und gemessen am Preisniveau von etwa 220 Euro für die globale Version gibt es nur wenige Kritikpunkte. Die Abwärme in Kombination mit dem SoC-Throttling sowie der relativ mäßige Monolautsprecher und die Positionierung des Fingerabdrucksensors sind hier zu nennen.   

Das Redmi Note 8 Pro sollte für Gamer nicht die erste Wahl sein, dennoch ist das Mittelklasse-Handy derzeit eines der besten Smartphones im mittleren Preisbereich. 

Auch wenn das Snapdragon-betriebene Note 8 auf dem Papier wohl die bessere Wahl darstellen mag, in der täglichen Anwendung kann der Mediatek-SoC der Pro-Variante durchaus überzeugen. Die Leistung im Alltag ist ansprechend und die Leistungsentfaltung durchaus auf dem Niveau eines Qualcomm-Chipsatzes der 700er-Serie.   

Im Gegensatz zum Note 8 kann die Pro-Variante des Redmi-Smartphones auch mit einer soliden Qualität der Hauptkamera punkten. Der Samsung GW1 sorgt bei Tageslicht für detailreiche Aufnahmen und muss sich vor einem Sony IMX 582 nicht verstecken. 

Xiaomi Redmi Note 8 Pro - 18.11.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 90%
Pointing Device
92%
Konnektivität
50 / 70 → 71%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
84%
Leistung Spiele
26 / 64 → 41%
Leistung Anwendungen
70 / 86 → 81%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
71 / 90 → 79%
Kamera
64%
Durchschnitt
75%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 8 Pro Smartphone: Pseudo-Gaming-SoC trifft auf 64-MP-Cam
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 18.11.2019 (Update: 15.08.2024)