t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeKaufberatungTechnikTV & Sat

Fernseher-Test bei Stiftung Warentest: Diese Marken landen auf Platz 1


ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Osterspecial: Kreuzfahrt ab schon 499 Euro sichern
Deal 112859
499,00
Zu AIDA
Scheppach Hochdruckreiniger HPC1600
Deal 103036
69,99
179,00
61
Zu ALDI
Russell Hobbs Reiskocher klein [medium] 0,8l inkl. Dampfgarer -Einsatz (Warmhaltefunktion, antihaftbeschichteter Gartopf, Reislöffel & Messbecher, Schongarer für Gemüse & Fisch etc.) 27030-56
Deal 112694
29,99
42,99
30
Zu Amazon
10' E-Scooter V25 ABE
Deal 111549
249,00
399,00
37
Zu ALDI
FISCHER Gepäckträgertasche 3fach
Deal 102984
23,99
39,99
40
Zu Lidl
Char-Broil Gasgrill Professional Core B 2 Brenner & TRU-Infrared-System
Deal 112869
299,00
Zu OBI
Lindt Schokolade im Angebot bei Amazon
Deal 112829
0,00
Zu Amazon
Mauritius Hotel und Therme
Deal 76044
64,50
83,00
22
Zu Travelcircus
EPSON Drucker EcoTank ET-2871
Deal 108451
169,00
269,99
37
Zu ALDI
Zielinsky Universal-Stein, grüner Stein, weißer Stein, Putzstein, Reinigungsstein - Haushaltsdose, 1er Pack (1 x 900 g)
Deal 74840
27,00
Zu Amazon
LIVARNO home Ampelschirm »Shanghai«, anthrazit
Deal 94426
79,99
109,00
26
Zu Lidl
Lavazza, Caffè Crema Gustoso, Kaffeebohnen, für Espressomaschinen, mit Würzigem und Nussigen Aroma, für einen Kräftigen Geschmack, Arabica und Robusta, Intensität 9/10, Mittlere Röstung, 1 kg Packung
Deal 100618
17,99
19,99
10
Zu Amazon
E-Racing Mountainbike R6 Neo V2, 27,5"
Deal 93082
899,00
1.499,00
40
Zu ALDI
INIU Power Bank, 22,5W Powerbank 20000mAh klein Aber stark (USB C Input & Output), 3A USB C PD 3.0 QC 4.0 Externer Handyakkus, kompatibel mit iPhone 14 13 12 11 Pro Max, Samsung, iPad, Huawei, Switch
Deal 95560
22,47
35,09
36
Zu Amazon
Dampfbürste TEFAL DT3041
Deal 112084
65,00
Zu Amazon
Dr. Beckmann Putzstein | Universalreiniger für den ganzen Haushalt | inkl. Putzschwamm | 550 g
Deal 112592
3,95
5,95
34
Zu Amazon
Einhell Akku-Luftpumpe TC-ALP 10,3
Deal 111433
32,99
39,95
17
Zu ALDI
Hartschalenkoffer-Set Baseline 3-tlg. Abs, silber
Deal 111560
79,99
119,95
33
Zu ALDI
Wellnessurlaub im "Victor's Residenz"-Hotel Teistungenburg
Deal 100241
Zu Travelcircus
WMF Küchenminis Reiskocher (220 W, mit Lunch-to-go-Box, Damfgarer, platzsparend, Innentopf mit To-Go-Deckel (1l)) cromargan matt
Deal 1027
85,12
129,99
35
Zu Amazon
VON HEESEN Slim Wallet mit Münzfach & RFID Schutz - kleine Geldbörse Herren & Damen - Echtleder Kartenetui Geldbeutel für Männer & Frauen Portmonee - Kreditkartenetui Portemonnaie Schwarz
Deal 97659
37,98
49,99
24
Zu Amazon
Reiskocher Inari
Deal 112698
56,00
Zu Alternate
Wellness auf einer echten Wasserburg genießen: Wasserschloss Westerburg
Deal 112718
79,00
106,00
25
Zu Travelcircus
Tefal 5-Sekunden Zerkleinerer K13304 | Ohne Strom | Fassungsvermögen: 500 ml | Multizerkleinerer für Gemüse, Obst, Zwiebeln, Nüsse, Knoblauch, Babynahrung | Weiß/Grün/Transparent
Deal 111127
17,99
27,99
36
Zu Amazon

Zwei Hersteller ganz vorn
Stiftung Warentest kürt die besten Fernseher

Von t-online, jph, kat

Aktualisiert am 06.04.2025Lesedauer: 6 Min.
Ein Fernseher an der Wand: Zwei Hersteller liegt im Fernseher-Test ganz vorn.Vergrößern des Bildes
Ein Fernseher an der Wand: Zwei Hersteller liegen im Fernseher-Test ganz vorn. (Quelle: Vanit Janthra/getty-images-bilder)
News folgen

Die Stiftung Warentest hat die besten Fernseher getestet – OLED-Geräte von LG und Samsung liegen vorn. Doch auch günstige Modelle schneiden gut ab. Nur beim Ton gibt es Schwächen.

In deutschen Haushalten wird täglich im Durchschnitt rund vier Stunden ferngesehen. Ob nun der Krimi am Sonntagabend oder die neue Serie beim Streaminganbieter: Ein gutes Bild ist dabei Pflicht.

Die Prüfer der Stiftung Warentest zeigen die besten Fernseher. Eine Antwort vorweg: Ja, auch für wenig Geld gibt es Geräte mit guter Bildqualität. Einige Modelle schwächeln allerdings beim Ton, der sich jedoch mit einer guten Soundbar ausgleichen lässt. Teure Smart-TVs überzeugen häufig durch eine bessere Ausstattung und einen brillanten OLED-Bildschirm. Günstiger sind dagegen LCD-Modelle.

Die Prüfer untersuchen in der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 04/2025 insgesamt 18 neue Fernseher – alle mit 55 Zoll Diagonale. Wir zeigen daher auch Empfehlungen aus vorherigen Tests in anderen Größen. Das Fazit: LG und Samsung teilen sich den ersten Platz.

Fernseher im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat mittlerweile mehr als 400 Fernseher in ihrer Datenbank. Alle großen Anbieter wie LG, Samsung, Sony, Panasonic und Philips sind vertreten. Die Modelle bieten eine hohe UHD-Auflösung und HDR (High Dynamic Range) für hohe Kontraste und satte Farben. Die Bildschirmdiagonale beträgt 109 bis 165 Zentimeter (43 bis 65 Zoll).

Bewertet werden unter anderem das Bild, der Ton, die Handhabung, die Vielseitigkeit und der Stromverbrauch.

Die Ergebnisse des Fernseher-Tests: LG und Samsung liegen vorn

Die fünf großen Hersteller LG, Samsung, Panasonic, Sony und Philips sind im Test dabei und locken mit Bilddiagonalen zwischen 43 und 75 Zoll.

LG liegt in den Tests in fast allen Größen auf Rang eins – bei den Modellen mit 65 Zoll muss sich der Hersteller den ersten Platz mit Samsung teilen. Die OLED-Modelle der Reihe C4 von LG können rundum überzeugen und erreichen die Note "gut (1,7)". Die Preise sind jedoch entsprechend hoch, wie der LG C4 mit 65 Zoll zeigt. Samsung liegt mit seinem Samsung GQ65S90CAT gleichauf und belegt ebenfalls den ersten Platz.

Bei der beliebten Größe mit 55 Zoll Diagonale liegt der LG OLED55G48LW vorn. Er erreicht ebenfalls die Testnote "gut (1,7)". Der Preis-Leistungs-Tipp der Tester ist der Hisense 55E7NQ Pro, der weniger als 600 Euro kostet und mit dem Urteil "gut (2,2)" abschneidet.

Alle Ergebnisse des Fernseher-Tests lesen Sie in der ergänzten "Stiftung Warentest"-Ausgabe 01/2025 und 04/2025.

Der Beste mit 55-Zoll: LG OLED-Fernseher G4

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (1,7)" gehört das Modell zur Spitzengruppe im Test. Die Bildqualität ist "sehr gut (1,2)" – kein anderes Gerät zeigt ein so helles, kontrastreiches Bild bei großem Betrachtungswinkel. Auch Ton und Bedienung schneiden mit "gut" ab. Abzüge gibt es beim Stromverbrauch, der nur "befriedigend (2,8)" bewertet wird.

Produktdetails: Der LG setzt auf die moderne OLED-Technik. Ohne Fuß ist der Fernseher für die Montage an der Wand gedacht. Der Twin-Triple-Tuner im Innern wird über Satellit, Kabel oder Antenne versorgt. So können Sie gleichzeitig ein Programm schauen und ein weiteres aufnehmen.

Vier HDMI- und drei USB-Anschlüsse sowie USB-Aufnahmefunktion sind an Bord. Für schnelle Bewegungen beim Sport punktet der Fernseher zudem mit 144 Hertz Bildwiederholungsrate. Die Spitzenhelligkeit des Modells liegt mit 1.600 Nits auf einem sehr hohen Niveau. Normale LCD-Bildschirme kommen im Vergleich auf 200 bis 350 Nits. Wer den Fernseher nicht an die Wand hängen möchte, greift zum Modell mit Standfuß.

Was bedeutet Nits?

Die Einheit Nits (cd/m², Candela pro Quadratmeter) gibt an, wie hell ein Bildschirm leuchten kann. Je höher der Wert, desto heller das Display. Das ist besonders wichtig für HDR-Inhalte oder wenn der Fernseher in einem hellen Raum steht.

Bester Großer: LG OLED-Fernseher C4

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,7)" sind die TVs von LG die besten Fernseher, die die Stiftung Warentest getestet hat. Der 65-Zoller teilt sich den Testsieg mit Samsung. Beide TV-Größen schneiden bei Bild und Ton "sehr gut" ab.

Produktdetails: Der LG C4 gehört derzeit zu den besten Fernsehern auf dem Markt. Der größte Pluspunkt liegt in seinem 65 Zoll großen Bildschirm mit OLED-Technologie. Er besticht durch perfektes Schwarz. Dafür sorgen acht Millionen selbstleuchtende Pixel, die eine Milliarde Farben wiedergeben.

Natürlich bieten beide Testsieger die hohe 4K-Auflösung, HDR, Dolby Vision, Dolby Atmos und vieles mehr. Zusätzlich optimiert der verbaute Prozessor Bild, Ton und Helligkeit automatisch. Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hertz, sodass der Smart-TV auch für Gamer interessant ist.

Praktisch: Mit diesem LG-Fernseher kann über den Twin-Triple-Tuner ein Programm auf einem USB-Stick aufgenommen und ein weiteres zeitgleich geschaut werden. Das Gerät verfügt über viele Anschlüsse, etwa viermal HDMI und dreimal USB, und kann mit den Sprachassistenten von Amazon und Google gesteuert werden.

Der Testsieger von Samsung: OLED-Fernseher mit 65 Zoll

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (1,7)" teilt sich der 4K-Fernseher von Samsung den ersten Platz mit den beiden LG-Modellen. Der OLED-TV erreicht "sehr gute" Noten bei Bild und Ton.

Produktdetails: Der smarte Fernseher von Samsung hat eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (circa 165 Zentimeter) und bietet mit UHD ebenfalls die hohe 4K-Auflösung mit 3.840 mal 2.160 Pixeln. Für ein hervorragendes Bild sorgen HDR und weitere Bildverbesserungssysteme. Samsungs Quantum-Dot-Technologie kommt ebenfalls zum Einsatz. Die Technik soll unter anderem für sattere Farben im Bild sorgen.

Für den passenden Ton sind 60-Watt-Lautsprecher integriert. Zudem kommt das TV-Gerät mit unterstützenden Systemen wie Dolby Atmos. Dennoch lässt sich der Klang mit einer Soundbar deutlich aufwerten. Sender können via Satellit, Kabel, terrestrisch oder auch über das Internet empfangen werden.

Für Konnektivität sorgen unter anderem vier HDMI-2.1-Anschlüsse (einer davon eARC), zwei USB-Schnittstellen, Bluetooth, LAN und WLAN. So haben Sie auch Zugriff auf Streamingdienste und Apps. Zudem können Sie Amazon Alexa oder Google Assistant nutzen. Alternativ können Sie den Fernseher natürlich auch per Fernbedienung steuern.

Der Preis-Leistungs-Tipp: Hisense-Fernseher mit 55 Zoll

Das Testergebnis: Der Preis-Leistungs-Tipp der Tester schneidet mit dem Urteil "gut (2,4)" ab. Er ist deutlich günstiger als die Testsieger und bereits für weniger als 500 Euro zu haben. Der Ton ist mit der Teilnote „gut (2,2)" ordentlich, bei der Handhabung reicht es nur zu einem "Befriedigend (2,7)".

Produktdetails: Der Preisunterschied im Vergleich zu den Topmodellen kommt vom verbauten Display. Hier kommt kein OLED, sondern ein LCD-Bildschirm zum Einsatz. LCD kann nicht ganz bei den hohen Kontrasten mithalten – ist dafür aber praktisch für helle Räume. HDR-Formate wie Dolby Vision und HDR10+ kann der Fernseher aber trotzdem abspielen. Wobei der Effekt dann nicht so stark ausfällt.

Für viele Anschlussmöglichkeiten sorgen vier HDMI-Eingänge und zwei USB-Ports. WLAN und Ethernet sind ebenfalls verbaut. Über Bluetooth oder AirPlay können Sie auch Musik und Fotos vom Handy an den Fernsehern übertragen.

Bemerkenswert bei dem Preis ist die hohe Bildwiederholungsrate von 120 Hertz. Viele Geräte dieser Preisklasse bieten sonst nur 50 bis 60 Hertz an. Je höher der Wert, desto flüssiger sehen schnelle Bewegungen auf dem Bildschirm aus.

Unser Fazit zum Fernseher-Test

LG hat weiterhin die derzeit besten Fernseher auf dem Markt. Bei den großen Modellen bis 65 Zoll und auch bei den mittelgroßen TV-Geräten hat der Hersteller mit dem OLED G4 die Nase vorn. Samsung liegt mit dem Topmodell ebenfalls auf dem ersten Platz.

Deutlich günstiger ist der Preis-Leistungs-Tipp von Hisense, der dann allerdings auch ohne OLED-Display auskommt. Für gewöhnliches TV-Programm reicht das. Und es muss kein Nachteil sein, denn die Displays sind wegen der hohen Bildschirmhelligkeit besonders in hellen Räumen gut geeignet und bieten ebenfalls eine gute Bildqualität.

Unser Tipp: Die Bildschirme der Testsieger benötigen auch hochwertige Quellen, um das volle Potenzial zu sehen. Ohne einen Streamingdienst oder Filme in 4K-Auflösung mit HDR-Bildern kommt kein Kino-Feeling auf.

Häufig gestellte Fragen rund um Fernseher

Was bedeutet 4K?

Der Begriff 4K bezeichnet die Auflösung des Fernsehers und ist als Nachfolger von Full-HD zu betrachten. Die 4K-Auflösung beträgt 3840 × 2160 Pixel und damit doppelt so viel wie bei der Full-HD-Auflösung. 4K ist auch bekannt als UHD (Ultra-HD).

Was sagt die Hertz-Angabe über die Bildqualität aus?

Wichtig für die Bildqualität ist die Bildwiederholfrequenz. Diese Frequenz wird in Hertz (Abkürzung Hz) angegeben und gibt an, wie oft sich ein Vorgang pro Sekunde wiederholt. Ein 50-Hertz-Fernseher zeigt die Bilder beispielsweise fünfzigmal pro Sekunde und ein 100-Hertz-Gerät dementsprechend hundertmal. 50 Hertz sollte der Fernseher haben, nahezu alle aktuellen Modelle bieten mindestens 60 Hertz. Für Gamer und Sportfans ist ein TV mit 120 Hertz, wie beim Testsieger von LG, zu empfehlen.

Was ist HDR?

HDR bedeutet "High Dynamic Range" und bezeichnet eine Funktion für einen hohen Kontrastumfang. Der Fernseher zeigt dadurch brillantere Farben und größere Unterschiede zwischen sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen. Dadurch bekommt das Bild noch mehr Tiefe und wirkt natürlicher. Hersteller nutzen für HDR oft verschiedene Bezeichnungen. Etabliert haben sich HDR10 und Dolby Vision.

Wie groß ist der richtige Abstand zum Fernseher?

Eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll entspricht etwas mehr als 139 Zentimetern. Früher gab es für den Sitzabstand die einfache Regel, die zweifache Bildschirmdiagonale zu messen. Mit der hohen 4K-Auflösung ist die Regel jedoch überholt. Bei 4K Ultra HD können Sie auch einen Meter vor dem Bildschirm Platz nehmen. Für einen angenehmen Abstand sind aber mindestens 1,50 Meter empfehlenswert. Bei noch größeren Modellen mit 65 Zoll Bildschirmdiagonale rät die Stiftung Warentest zu mindestens drei Metern Abstand bei 4K-Inhalten. Haben Sie im Wohnzimmer weniger Platz, empfiehlt sich ein TV mit geringerer Diagonale.

Wie sollten Fernseher gereinigt werden?

Vor der Reinigung sollte der Fernseher bereits mindestens 60 Minuten ausgeschaltet sein. Für noch mehr Sicherheit sorgen Sie, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen. Die trockene Reinigung stellt kein Risiko dar. Dazu nehmen Sie ein antistatisches Tuch und reinigen vorsichtig die Oberfläche des Fernsehers. Ritzen und Ecken können mit einem Staubpinsel gereinigt werden. Lüftungsöffnungen reinigen Sie am besten mit einem Staubsauger.

Der Fernseher darf auch feucht gereinigt werden. Dazu nutzen Sie am besten zwei Mikrofasertücher. Klares Wasser ohne Reinigungsmittel reicht zur Reinigung bereits aus. Spezieller Bildschirmreiniger kann jedoch auch verwendet werden. Mit dem ersten Tuch können Sie dann feucht über das TV-Gerät wischen und mit dem zweiten Tuch trocknen Sie den Fernseher ab.

Verwendete Quellen
  • Ergebnisse des Fernseher-Tests aus der "Stiftung Warentest"-Ausgabe 04/2025
  • Eigene Recherche
Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom