Xiaomi WalkingPad R1
Produktdetails

Produkttyp | elektrisches Laufband |
Allgemeines | |
---|---|
Einsatzbereich | Heimgebrauch |
geeignet für | Einsteiger, Fortgeschrittene |
Farbe | schwarz |
Technische Daten | |
maximales Körpergewicht | 110 kg |
Trainingscomputer | |
Anzeigen | Distanz, Trainingszeit, Geschwindigkeit |
Abmessungen & Gewicht | |
Gewicht | 38,8 kg |
Länge | 107 cm |
Breite | 79 cm |
Laufflächeneigenschaften | |
Laufflächenbreite | 44 cm |
Laufflächenlänge | 120 cm |
Alle Details anzeigen
|
Expertenmeinung
Xiaomi WalkingPad R1
- auf kleinstem Raum nutzbar
- modernes, schlichtes Design
- drei Möglichkeiten der Geschwindigkeitsregelung
Laufen zuhause auf kleinstem Raum
Ein Laufband ist oftmals ein sehr großes Sportgerät, welches entsprechend viel Platz in den eigenen vier Wänden beansprucht. Es ist außerdem nicht einfach zu verstauen. Das WalkingPad R1 von Xiaomi schafft hier Abhilfe. Die Aufstellmaße von 150 x 72 x 90 cm (L x B x H) sind sehr platzsparend. Dabei nimmt die Lauffläche rund 120 cm in der Länge und 44 cm in der Breite in Beschlag. Das Hauptaugenmerk des Geräts liegt jedoch in der einfachen Aufbewahrung, denn zusammengeklappt ist das Laufband von Xiaomi lediglich noch 98 x 72 x 15,5 cm (L x B x H) groß. Mit diesen geringen Maßen kannst Du es einfach unter dem Bett verstauen.
Schlicht, modern und leicht
Das Design des Xiaomi WalkingPad R1 ist sehr schlicht, zugleich modern und mit seinem Produktgewicht von lediglich 33 kg ein Leichtgewicht unter den Laufbändern. Wie auch sein kleiner Bruder, dem Xiaomi WalkingPad A1, lässt sich das Laufband per Fernbedienung oder Motion-Control-Steuerung einstellen. Interessant ist jedoch die dritte Möglichkeit der Geschwindigkeitsregelung. Das Laufband erkennt dabei selbst anhand Deiner Bewegung ob es sich verlangsamen oder die Geschwindigkeit beschleunigen soll. Auf die Einstellung von Steigungen muss jedoch komplett verzichtet werden. Generell stehen Dir zwei Modi für das Training zur Verfügung: Laufmodus und Gehmodus. Ein großes Display sowie ein Bedienpanel sucht man an dem Gerät vergebens.
Wenig Leistung, mangelhaft in der Geräuschentwicklung
Ob der rund ein Drittel höhere Kaufpreis gegenüber seinem kleinen Bruder gerechtfertigt ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Auch wenn das WalkingPad R1 von Xiaomi mit mehr Leistung punkten kann, so besteht die maximale Leistung immer noch bei 2 PS und die Dauerleistung bei mageren 1,2 PS. Das Laufband bietet einen Geschwindigkeitsbereich von 0,5 bis 10 km/h. Selbst für den weniger ambitionierten Athleten ist hier fast ausschließlich der Gehmodus zu empfehlen. Auch wenn das Laufband mit einem maximalen Nutzergewicht von rund 100 kg auf dem Blatt angegeben ist, so kommt es bereits bei weniger statuierten Personen zu einer deutlichen Geräuschentwicklung. Im Eigentest mit rund 81 kg fiel zudem eine Unsicherheit beim Laufen auf. Auch der kleine Bruder hatte damit bereits zu kämpfen. Das Laufband richtet sich vor allem an Neueinsteiger und Wenignutzer, die nur ab und an etwas gehen möchten. Ambitionierte Sportler sollten einen anderen Hersteller wählen.
Wer schreibt hier:
Benny Braun ist seit 1999 aktiver Natural Bodybuilder. Neben seinem Fitness-Blog arbeitet er als Personal Trainer und besitzt zahlreiche Qualifikationen im Fitness- und Bodybuilding-Bereich. Er ist Deutscher Meister im Mittelgewicht der GNBF 2012, Viertplatzierter der Internationalen Deutschen Meisterschaft der GNBF 2015 sowie der GNBB Pro Division 2015.