HANDY-VERGLEICH

Vergleich Pixel 7 vs. 7a vs. 7 Pro: So unterscheiden sich die neuen Smartphones von Google

Nach langem Warten ist nach dem Google Pixel 7 und 7 Pro nun auch das Pixel 7a auf den Markt gekommen. Wir verraten euch, inwiefern sich die Smartphones unterscheiden.

Vergleich Pixel 7 vs. 7a vs. 7 Pro: So unterscheiden sich die neuen Smartphones von Google

Google hat im vergangenen Herbst die Pixel 7-Serie vorgestellt und sowohl das Pixel 7 als auch das Pixel 7 Pro offiziell auf den Markt gebracht. Nach mehr als einem halben Jahr Wartezeit hat der Hersteller aus den USA jetzt endlich auch das neue Pixel 7a herausgebracht. Damit ihr wisst, inwiefern sich das neue Smartphone von den bisherigen Modellen unterscheidet, haben wir einen ausführlichen Vergleich zwischen allen Geräten der Pixel 7-Serie angestellt.

Display, Format und Größe

Die Pro-Variante ist mit einem Durchmesser von 6,7 Zoll etwas größer als das Pixel 7 mit 6,3 Zoll und das Pixel 7a mit 6,1 Zoll. Ersteres bietet zudem eine QHD+ Auflösung bei 120 Hertz, während das Pixel 7 und das Pixel 7a lediglich eine Full-HD+ Auflösung bei 90 Hertz zu bieten haben.

Der Auflösungs-Unterschied lässt sich leicht an der Pixeldichte Pixel pro Zoll (ppi) verdeutlichen. Sie lassen sich beim Pixel 7 auf 416 ppi und beim Pixel 7 Pro bei 512 ppi beziffern. Das Pixel 7a bietet ein etwas besseres Bild als die normale Ausführung und verfügt zumindest über 429 ppi.

Ein weiterer Vorteil für das Pixel 7 Pro entsteht durch die unterschiedlichen Display-Technologien. Zwar verfügen alle drei Geräte über OLED-Panels, jedoch ist das Pro energieeffizienter, da dort Niedertemperatur-Polykristallines Oxid (LTPO) zum Einsatz kommt.

Beim Seitenverhältnis gibt es keine gewaltigen Unterschiede. Der Bildschirm des Pixel 7 Pro hat ein Format von 19,5:9, während die anderen beiden Modell eines von 20:9 haben. Auch bei den Abmessungen gibt es kleinere Abweichungen. Das Pro-Modell misst 162,9 x 76,6 x 8,9 mm und das Pixel 7 ist mit 155,6 x 73,2 x 8,7 mm etwas kleiner. Am kleinsten ist jedoch das Pixel 7a mit einer Größe von 152 x 72,9 x 9,0 mm.

Leistung

Beim Prozessor gibt es keinen Unterschied zwischen den Smartphones, da alle über den von Google produzierten Tensor G2 verfügen. Dieser kann solide im Vergleich zu anderen Prozessoren abschneiden, wobei beispielsweise der Snapdragon 8 Gen 2 deutlich mehr Leistung bietet. Zusätzlich ist noch ein Titan M2-Sicherheitschip installiert.

Unterschiede in der Leistung entstehen erst beim Arbeitsspeicher. Hier verfügt das Pixel 7 Pro über 12 Gigabyte, wodurch das Smartphone um einiges schneller sein sollte als die anderen Handys. Diese müssen sich nämlich beide mit 8 Gigabyte RAM zufrieden geben.

Akku und Laufzeit

Auch beim Akku hat das Pixel 7 Pro die Nase ein Stück weit vorne. Die Kapazität des Pixel 7 liegt bei 4.270 Milliamperstunden (mAh) und die des Pro bei 4.926 mAh, während das 7a mit 4.300 mAh knapp das Mittelfeld belegt. Im Endeffekt sollen jedoch, laut Google, alle Modelle mehr als 24 Stunden durchhalten. Im Extrem-Energiesparmodus soll sogar eine Nutzung von bis zu 72 Stunden möglich sein, wobei die Funktionalität dabei eingeschränkt ist.

Beim Aufladen könn das Pixel 7 und das Pixel 7a mit dem Pixel 7 Pro mithalten. Alle Smartphones können mit Hilfe der Schnellladefunktion innerhalb von 30 Minuten auf 50 Prozent geladen werden. Kabelloses Laden sowie die Funktion ''Akku teilen'' ist ebenfalls bei allen Varianten möglich.

Speicher

Beim Speicherplatz gibt es wiederum keine großen Unterschiede. Ihr habt nun bei dem normalen Pixel 7 und dem Pro-Modelle die Möglichkeit, zwischen 128 und 256 Gigabyte internem Speicher auszuwählen. Das Pixel 7a ist lediglich mit 128 GB zu haben. Damit sollte der normale Verbraucher jedoch über die Runden kommen.

Kamera

Ein großer Unterschied macht sich bei der Kamera bemerkbar, da beim 7 Pro auf ein dreifaches Kamera-Setup gesetzt wurde, während das Pixel 7 lediglich zwei Kameras hat. Beide verfügen über eine 50 Megapixel (MP) Weitwinkel-Kamera und eine 12 MP Ultraweitwinkel-Kamera. Das Pro-Modell verfügt zudem noch über eine Tele-Kamera mit 48 MP und einen 5-fachen optischen Zoom. Das Pixel 7a ist zwar ebenfalls lediglich mit zwei Kameras ausgestattet, aber dafür verfügt die Hauptkamera über 64 Megapixel und die Ultraweitwinkel-Kamera über 13 Megapixel. Insgesamt sind die Aufnahmen des 7 Pro aber trotzdem noch etwas besser.

Bei der Frontkamera gibt es ebenfalls einen kleinen Unterschied. Das 7 Pro sowie das 7 sind mit einer 10,8 MP Selfie-Kamera ausgestattet, welche immerhin Videos in 4K aufnehmen kann. Das Pixel 7a ist hier mit einer 13-Megapixel-Frontkamera erneut etwas besser ausgestattet.

Konnektivität

In Sachen Konnektivität gibt es keine großen Unterscheide. Alle Handys verfügen über Wlan, Bluetooth und einen NFC-Chip. Der einzige Vorteil des Pixel 7 Pro ist der Ultrabreitband-Chip, welcher präzise Entfernungen bestimmen kann und für das Erstellen von 3D-Modellen o.ä. genutzt werden kann.

Preis und Verfügbarkeit

Äußerlich unterscheiden sich die Google Pixel-Modelle zudem durch unterschiedliche Farben. Das Google Pixel 7 Pro könnt ihr in den Farben Obsidian, Hazel und Snow kaufen. Bei der normalen Variante könnt ihr anstelle von Hazel Lemongrass auswählen. Das Pixel 7a gibt es in Schwarz, Blau, Weiß und Rot, wobei ihr die rote Version lediglich direkt im Shop von Google kaufen könnt.

Modell Speicher Farben Preis (UVP)
Google Pixel 7a 128 GB + 8 GB Schwarz, Weiß, Blau, Rot 509 Euro
Google Pixel 7 128 GB + 8 GB Obsidian, Lemongrass, Snow 649 Euro
Google Pixel 7 256 GB + 8 GB Obsidian, Lemongrass, Snow 749 Euro
Google Pixel 7 Pro 128 GB + 12 GB Obsidian, Hazel, Snow 899 Euro
Google Pixel 7 Pro 256 GB + 12 GB Obsidian, Hazel, Snow 999 Euro
Pixel 7 (Pro) Preise

Die größten Unterschiede zeigen sich natürlich im Preis. Das Pixel 7 ist in der 128 Gigabyte-Version für 649 Euro erhältlich. Das Pixel 7 Pro ist in der 128 GB-Version für 899 Euro und in der 256 GB-Version für 999 Euro erhältlich. Damit unterscheiden sich die Modelle nicht von ihren Vorgängern, die zum gleichen Preispunkt auf den Markt gekommen sind. Das Google Pixel 7a ist mit 509 Euro zwar günstiger als die anderen Smartphones der 7er-Reihe, aber etwas teurer als noch das Pixel 6a.

Das Pixel 7 und Pixel 7 Pro sind seit dem 6. Oktober verfügbar und schon seit einigen Monaten im Handel. Das Pixel 7a ist am 10. Mai 2023 erschienen und somit das neueste und letzte Modell der Pixel 7-Serie.

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter

Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik!

Jetzt anmelden!
Mähroboter-Klingen wechseln: Wann und wie ihr sie austauschen solltet
Mähroboter-Klingen wechseln Wann und wie ihr sie austauschen solltet
Formel 1 - Großer Preis von Japan im TV und Live-Stream: So könnt ihr das Rennen auf Sky und WOW mitverfolgen
Formel 1 - Großer Preis von Japan im TV und Live-Stream So könnt ihr das Rennen auf Sky und WOW mitverfolgen