AirTags für Android: Geht das eigentlich?

TURN ON
Die AirTags von Apple sind praktische Helfer, um deinen Schlüssel, das Portemonnaie oder den Rucksack leicht wiederzufinden. Doch können auch Android-Nutzer die Gadgets problemlos verwenden? Hier verraten wir dir, ob das funktioniert.
Mit den sogenannten AirTags erweitert Apple die „Wo ist?“-Funktion, die iOS-Nutzer von ihrem iPhone, iPad oder MacBook kennen, um Alltagsgegenstände. Die kleinen Gadgets erinnern an einen Schlüsselanhänger und lassen sich kinderleicht am Schlüsselbund anbringen, im Geldbeutel verstauen oder an den Rucksack hängen.
Sollte einer der Gegenstände verloren gehen oder irgendwo vergessen werden, können iOS-Nutzer ihn schnell wiederfinden. Doch funktioniert das auch mit Android-Geräten? Teilweise: Für die Einrichtung und die Verwaltung deiner AirTags benötigst du zwingend ein Apple-Gerät mit iOS 14.5 oder höher. Es gibt aber Android-Apps, mit denen du AirTags in deiner Umgebung immerhin orten kannst. Drei Beispiele stellen wir im Folgenden vor.
Übrigens: Wusstest du, dass du dein Android-Smartphone mit einem Mac verbinden kannst? Unser Ratgeber verrät, wie das funktioniert.
Zusammenfassung
- Für Android-Nutzer, die Apples AirTags tracken wollen, gibt es verschiedene Apps im Google Play Store.
- Es gibt Schlüsselfinder, die speziell für Android-Geräte konzipiert sind wie der Musegear Finder oder der Terratec Protect Mobile. Weitere Tracker findest du auch in unserem Beitrag zu den besten Schlüsselfindern.
- Die von Apple entwickelte App Tracker-Erkennung arbeitet in der Regel am zuverlässigsten, scannt aber nur nach manuellem Start durch den Nutzer. Die Einrichtung und Verwaltung der AirTags ist mit der App allerdings nicht möglich.
- Einige AirTag-kompatible Apps scannen die Umgebung regelmäßig, um vor fremden AirTags zu warnen und damit Stalking und Ähnliches zu verhindern.
AirTag für Android dank App von Apple

TURN ON
Am einfachsten kannst du die AirTag-Trackingfunktion unter Android mithilfe der App Tracker-Erkennung nutzen. Die Anwendung von Apple findet sich in Googles Play Store. Die App ist mit den AirTags von Apple kompatibel, funktioniert aber ebenso mit anderen GPS-Trackern, die in das „Wo ist?“-Netzwerk eingebunden werden können.
Allerdings hat das Tool Nachteile. Zum einen musst du die App gezielt öffnen, damit sie ihren Dienst verrichtet. Ein regelmäßiger Scan im Hintergrund ist nicht vorgesehen. Zum anderen findet die App nur AirTags, die von ihrem Besitzer getrennt sind. Das bedeutet, dass sich dein AirTag außerhalb der Bluetooth-Reichweite befinden muss, also etwa 15 Meter von dir entfernt.
Die Nachteile gleicht die App damit aus, dass sie simpel aufgebaut ist und nur die Scan-Funktion bietet. Das macht die Benutzung kinderleicht. Gefundene AirTags können über die Software einen Ton für zehn Minuten abspielen. Das hilft bei der Suche des verlorenen Gegenstands. Die Einrichtung und Verwaltung deiner AirTags ist damit nicht möglich.
AirGuard-App von der TU Darmstadt
Eine weitere App, mit der du AirTags unter Android verwenden kannst, nennt sich AirGuard – AirTag Schutz und wurde von der TU Darmstadt entwickelt. Dieses Programm funktioniert grundsätzlich wie die App von Apple: Du kannst die Umgebung nach deinen oder fremden AirTags scannen und einen Ton abspielen lassen, um sie zu finden. Auch für die AirGuard-App gilt: Du kannst Apple AirTags damit lediglich orten. Für die Einrichtung und die eigene Nutzung von Apple AirTags benötigst du ein iOS-Gerät.
Die App dient hauptsächlich zum Schutz vor fremden AirTags, die dir vielleicht untergeschoben wurden, um dich zu überwachen oder zu verfolgen. AirGuard scannt deine Umgebung im Hintergrund und weist dich sofort darauf hin, falls ein fremder AirTag bemerkt wird. Eine solche Warnung bekommen iOS-Nutzer automatisch, Apple hat diese Funktion ins iPhone und iPad integriert. Unter Android benötigst du dagegen eine separate App, um entsprechende Hinweise zu erhalten.
Permanente Kontrolle mit AirTag Tracker Detect Pro
AirTag Tracker Detect Pro ist eine weitere App, mit der du deine AirTags unter Android im Blick behältst. Über die Anwendung kannst du nach deinen AirTags suchen, zum leichteren Auffinden Sounds abspielen und dich vor fremden AirTags warnen lassen.
Ein großer Vorteil dieser App ist, dass sie permanent im Hintergrund deine Umgebung nach deinen und fremden AirTags scannen kann. Allerdings findet die Software auch alle möglichen anderen Bluetooth-Geräte wie Headsets und schwächelt bei der Genauigkeit der Entfernungsangaben. Zudem kannst du deine AirTags mit der App weder einrichten noch verwalten.

TURN ON
Wie oben bereits erwähnt, sind die AirTags von Apple vergleichbar mit einem Schlüsselanhänger, die du an deinen Schlüsselbund hängst oder in deinem Geldbeutel, Rucksack, Auto etc. platzierst. Die AirTags selbst senden ein Bluetooth-Signal aus, das alle Geräte erkennen, die Apples „Wo ist?“-Funktion beinhalten. Entsprechend bemerkt jedes iPhone zum Beispiel ein AirTag in seiner Nähe und gibt den ermittelten Standort an den Apple-Dienst weiter.
So erfasst das „Wo ist?“-Netzwerk dank aller iOS-Nutzer die Standorte der AirTags, und du kannst verlorenen Gegenstände kinderleicht lokalisieren. Für die Suche stehen iOS-Nutzern drei Varianten zur Verfügung, die in der „Wo ist?“-Funktion beinhaltet sind. Dort zeigt dir das Programm im Reiter „Objekte“ den groben Standort des AirTags auf der Karte an.
Die „Suchen“-Option ortet deinen AirTag und gibt dir mit einem Pfeil und einer Entfernungsangabe Hinweise, wo er sich befindet. Wenn dein AirTag in der Nähe ist, kannst du einen Ton wiedergeben lassen, um ihn zu finden.
Mehr Beiträge zu Trackern und Apple

Apple AirTag Reichweite: Bluetooth und U1-Chip
Mehr erfahren über Apple AirTag Reichweite: Bluetooth und U1-Chip
Samsung Galaxy SmartTag: So funktioniert der kleine Tracker
Mehr erfahren über Samsung Galaxy SmartTag: So funktioniert der kleine Tracker
So kannst du dein WLAN-Passwort mit dem iPhone teilen
Mehr erfahren über So kannst du dein WLAN-Passwort mit dem iPhone teilen