Xiaomi 13T Pro im Test

Konkurrenz für die Handyelite

Xiaomi 13T und 13T Pro im Test: Erweiterung der 13er-Reihe

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Fazit vom 02.10.2023

Das Xiaomi 13T Pro kann sich im Test mit der High-End-Konkurrenz messen und vereint eine großartige Technik in einem schlanken und hochwertigen Gehäuse. Der OLED-Bildschirm ist mit 144 Hertz nicht nur enorm geschmeidig, er zeigt auch sehr farbenfrohe, helle sowie scharfe Bilder. Gegenüber dem Standard-Modell glänzt das Xiaomi 13T Pro im Test besonders mit seinem rasanten Prozessor, der auch beim 3D-Gaming Laune macht. Die Triple-Kamera knipst und filmt auf hohem Niveau, das sich aber nicht ganz mit Samsung und Apple messen kann. Auch in Sachen Laufzeit gibt es für das Xiaomi 13T Pro Verbesserungspotential, denn mit hoher Bildrate ist schon nach unter neun Stunden Schluss. Dafür ist der Akku bereits nach 35 Minuten vollständig geladen. Die Ausstattung inklusive Wi-Fi 7 und mit mindestens 512 GByte Speicher gefällt. Für seinen Einführungspreis von rund 900 Euro ist das Xiaomi 13T Pro eine gelungene Alternative zur etablierten Smartphone-Elite.

Vorteile

Butterweiches OLED-Display

Kompetente Triple-Kamera

Tolle Performance

Moderne Standards (Wi-Fi 7, 5G)

Nachteile

Recht kurze Laufzeit bei hoher Bildrate

Kein kabelloses Laden

Produktabbildung
Xiaomi 13T Pro
Bildergalerie mit 14 Bilder
Bildquelle: BestCheck.de

Xiaomi 13T Pro

Hier finden Sie empfehlenswerte Angebote für das Xiaomi 13T Pro. Im Preisvergleich nennen wir Ihnen noch weitere Shops.

Anzeige

Günstiger Shop

457 €

(TechInn)

Xiaomi 13T Pro im Test: 144 OLED-Bilder sollt Ihr sein

Eine Person spielt ein Handy-Spiel auf dem Smartphone Xiaomi 13T Pro.

Die 144-Hertz-Bildwiederholrate ermöglicht ein besonders flüssiges Smartphone-Erlebnis.

Bild: Ronja Berger / CHIP

Topmoderne Ausstattung mit Wi-Fi 7

Hochwertiges Knipsen per Triple-Kamera

Pro-Performance trifft auf große Speicher

Die besten Handys im Vergleich (Auswahl aus 221 getesteten Produkten)

Zuletzt aktualisiert am 09.04.2025

Testgerät im Vergleich

Die günstige 13T-Alternative

Das beste Xiaomi-Smartphone

Preistipp

Bestes Handy unter 1.000 Euro

Xiaomi 13T Pro

Xiaomi 13T

Xiaomi 15 Ultra

Xiaomi Poco X6 Pro

Samsung Galaxy S24 FE

Produktabbildung
Xiaomi 13T Pro
Bildergalerie mit 14 Bilder
Produktabbildung
Xiaomi 13T
Bildergalerie mit 14 Bilder
Produktabbildung
Xiaomi 15 Ultra
Bildergalerie mit 19 Bilder
Produktabbildung
Xiaomi Poco X6 Pro
Bildergalerie mit 19 Bilder
Produktabbildung
Samsung Galaxy S24 FE
Bildergalerie mit 16 Bilder
ab 457 € ab 324 € ab 1.200 € ab 249 € ab 467 €

Gut (1,9)

Gut (2,0)

Sehr gut (1,1)

Gut (2,0)

Sehr gut (1,5)

Vorteile
Butterweiches OLED-Display
Kompetente Triple-Kamera
Tolle Performance
Moderne Standards (Wi-Fi 7, 5G)
Nachteile
Recht kurze Laufzeit bei hoher Bildrate
Kein kabelloses Laden
Vorteile
Sehr schönes OLED-Display
Kompetente Triple-Kamera
Überzeugende Ausstattung
Solide Performance
Nachteile
Deutlich weniger Akkulaufzeit bei hoher Bildrate
Kein kabelloses Laden
Vorteile
Brillantes OLED-Display
Großartige High-End-Leistung
Sehr gute Quad-Kamera
Starke Lauf- und Aufladezeiten
Topmoderne Ausstattung mit KI
Nachteile
LEICA-Fotomodi färben etwas zu extrem
Sehr präsente Kamerainsel
Vorteile
Großes OLED-Display
Gelungene Performance
Bei Tag überzeugende Triple-Kamera
Spritzwasserschutz
Nachteile
Kein eSIM-Support
Kein kabelloses Laden
Nur zwei vollwertige Android-Updates
Vorteile
Schönes 6,7-Zoll-Display
Rasante Performance
Lange Akkulaufzeiten
Starke Triple-Kamera
Android-Updates bis 2031
Nachteile
KI-Funktionen noch nicht ausgereift
Account-Pflicht für "Galaxy AI"
Keine Besonderheiten der "Fan Edition"

Gut (1,7)

Gut (2,5)

Sehr gut (1,0)

Gut (1,7)

Sehr gut (1,3)

OLED

OLED

OLED

OLED

OLED

Gut (1,6)

Sehr gut (1,5)

Sehr gut (1,1)

Gut (1,6)

Sehr gut (1,5)

6,7 Zoll

6,7 Zoll

6,7 Zoll

6,7 Zoll

6,7 Zoll

12:26 Stunden

13:20 Stunden

17:57 Stunden

12:46 Stunden

15:15 Stunden

Sehr gut (1,5)

Gut (1,6)

Sehr gut (1,0)

Gut (1,9)

Gut (1,6)

Quelle: CHIP Testcenter

Schritt-für-Schritt-Berater: Finden Sie das passende Smartphone

So testet das CHIP-Testcenter Smartphones

Im CHIP-Testcenter prüfen wir jährlich zahlreiche Smartphones in einem aufwändigen Testverfahren. Die Handys durchlaufen ausführliche Labortests, bevor wir sie mit einer Gesamtwertung in unsere Bestenliste einordnen. Wir messen die Performance, die Akkulaufzeit, die Displaygüte, die Fotoqualität und bewerten die Ausstattung inklusive der App-Unterstützung und des Update-Versprechens. Smartphones, welche keine sicherheitsrelevanten Updates mehr erhalten, können dabei keine bessere Ausstattungswertung als "mangelhaft" erzielen.

Unsere Ingenieure und Messtechniker ergänzen die objektiven Messungen zudem um Experten-Eindrücke, beispielsweise bei der Bewertung der Verarbeitung. Alle Kategorien fließen mit dem gleichen Gesamtgewicht in die Endnote ein, weil wir sie für Smartphones gleich relevant halten.

Um zu jedem Zeitpunkt das bestmögliche Urteil zu fällen, passen wir unser Bewertungsschema gemäß der technischen Entwicklung von Zeit zu Zeit an. Auf Basis der Gesamtnote und des aktuellen Straßenpreises fällen wir zudem ein Preisurteil, damit Sie auf einen Blick sehen, welches Gerät am meisten für sein Geld bietet. Eine ausführliche Beschreibung unseres Handy-Testverfahrens lesen Sie hier.

Fabian von Thun

Fabian von Thun

Redaktion Test und Kaufberatung

Über den Autor

Fabian unterstützt das CHIP-Team seit 2018 im Bereich Tests und Kaufberatung. In seinen Aufgabenbereich fallen vor allem Smartphones, aber auch sonst so ziemlich alles andere, was mit Strom betrieben wird. Außerdem ist er Co-Host des Podcasts "CHIP.Chat".