Gewürzmühlen im Vergleich
- Worin unterscheiden sich Gewürzmühlen?
- Von Anis bis Zitronengras: Die richtige Mühle für Kräuter und Gewürze
- Präzise wie ein Uhrwerk: Fein abgestimmte Mahlwerke
- Manuell mahlen oder mit elektrischem Antrieb?
- Marken, Designs und Preisklassen
1. Worin unterscheiden sich Gewürzmühlen?
Sterneköche schwingen sie besonders gekonnt über dem Kochtopf: elegante Gewürzmühlen für den Einsatz am Herd und als dekoratives Accessoire auf dem Esstisch. Verarbeitest du Pfeffer und Co. frisch gemahlen, so können sie ihr volles Aroma entfalten. In der passenden Mühle setzen Gewürze ihre ätherischen Öle frei. Die Modelle unterscheiden sich in folgenden Eigenschaften:
- Material des Mahlwerks
- geeignete Gewürze
- mechanische oder elektromechanische Bedienung
- Mahlgradeinstellung, teils stufenlos
- Fassungsvermögen des Behälters
- Design, Material und Größe des Korpus
- Aromaschutzdeckel
Da Aromen schon nach kurzer Zeit verfliegen, kommen Gehäusematerial und Füllmenge große Bedeutung zu: Zwar sieht eine opulente Pfeffermühle auf dem gedeckten Tisch beeindruckend aus. Müssen die kostbaren Körner darin aber lange auf ihren Einsatz warten, ist von ihnen keine Geschmacksexplosion mehr zu erwarten. Verwende alle Gewürze daher frisch und wähle eine Mühlengröße, die deinem Bedarf entspricht.
2. Von Anis bis Zitronengras: Die richtige Mühle für Kräuter und Gewürze
Salzmühlen und Pfeffermühlen sind die Klassiker und zerkleinern Kristalle und Körner schonend. Spezielle Meersalzmühlen sind gegen Korrosion und Verkleben geschützt und eignen sich für das beliebte Fleur de Sel. Universelle Gewürzmühlen sind so konzipiert, dass sie verschiedene Gewürze von grob bis fein zerkleinern. So stellst du deine individuelle Würzmischung her und vermeidest Zusatzstoffe wie Glutamat in industriellen Fertigmischungen.
Frische Kräuter fühlen sich in speziell für sie entworfenen Modellen wohl, wo sie scherenartig geschnitten werden. Ihre hohe Feuchtigkeit würde anderen Mühlen schaden. Trockenkräuter wie Koriander, Kümmel oder Kardamon hingegen kannst du auch mit vielen Pfeffermühlen zerkleinern.
In Chilimühlen kommen Chilis oder getrocknete Peperoncini unters Messer. Auf diese Weise berührst du die scharfen Schoten nicht, was beim Schneiden per Hand schmerzhaft werden kann. Praktisch sind auch Muskatmühlen für mehrere Nüsse auf einmal. Auch die Reststücken der kleinen Nuss werden mit diesem Hilfsmittel ganz ohne Verletzungsgefahr verwendbar.
Viele Hersteller haben Mühlensets in abgestimmten Designs im Sortiment: So machen Pfeffer und Salz auch nebeneinander eine gute Figur. Praktische Platzsparer für kleine Portionen Salz und Pfeffer sind Duo-Mühlen: Sie vereinen 2 Gewürzbehälter mit Mahlwerken in einem Gehäuse.
Alternativ lassen sich viele Kräuter, Gewürze und grobes Salz auch gut im Mörser zermalmen. Für hauchzart geschnittene Pfefferschnitzel benötigst du ein gutes Mahlwerk.
3. Präzise wie ein Uhrwerk: Fein abgestimmte Mahlwerke
Eine Mühle kann nur so gut sein wie ihr Mahlwerk. Und dieses muss zum Gewürz passen. Während es beim Pfeffermahlen auf robustes Material mit lang anhaltender präziser Schneidschärfe ankommt, darf Salz nur in Mühlen mit rostfreiem Mahlwerk gegeben werden. Ebenso gilt für ölige und feuchte Gewürze wie rotem Pfeffer: Nur in korrosionsbeständigen Mahlwerken zerkleinern! Frischkräuter-Mahlwerke funktionieren wie Scheren: Sie reiben nicht, sondern schneiden das feuchte Grün. Die gebräuchlichsten Materialien im Überblick:
- Keramik-Mahlwerke sind rostfrei, extrem hart und langlebig, aber nicht bruchfest. Optimal für Salz, Pfeffer, Gewürze.
- Hartstahl-Mahlwerke eignen sich für Pfeffer und behalten ihre Schärfe lange.
- Edelstahl-Mahlwerke sind zwar korrosionsbeständig, werden aber mit der Zeit stumpf.
- Carbonstahl-Mahlwerke schneiden Pfefferkörner hauchfein, Salz vertragen sie nicht.
- Titan-Mahlwerke zerteilen Gewürze sehr exakt und sind verschleißfrei. Diese hochwertigen Modelle sind selten und teuer.
- Peugeot-Mahlwerke aus korrosionsbeständig veredeltem Hartstahl für Pfefferkörner und Salz gleichermaßen: Die zweireihige Spezialverzahnung schneidet Gewürze, ohne sie zu zerquetschen.
Pflegetipp: Verstopfte oder verklebte Mahlwerke werden mithilfe roher Reiskörner sauber. Mahle eine Portion der trockenen Körnern und entferne auf diese Weise Feuchtigkeit und Verklebungen. Bei Salzmühlen ist diese Reinigung häufiger nötig.
4. Manuell mahlen oder mit elektrischem Antrieb?
Anstatt das Mahlwerk mit Muskelkraft und beiden Händen zu bewegen, kannst du das Zerkleinern der würzigen Zutaten heute auch an batteriebetriebene Gewürzmühlen abgeben: Die handlichen Küchenhelfer verfügen über einen Motor und starten auf Knopfdruck oder automatisch mittels Kippsensor. Weil zur Bedienung nur eine Hand nötig ist, kannst du gleichzeitig im Topf umrühren. Elektromechanische Einhandmühlen erleichtern Hobbyköchen die häufige Nutzung und sind optimal für Menschen mit motorischer Einschränkung.
Vorteile des manuellen Mahlens sind die gleichmäßige Mahlstärke und exakte Dosierung der Gewürze. Schwankungen durch geringen Batterieladestand oder zu schwere Befüllung entfallen bei der klassischen Variante. Profis schätzen die Handmodelle, die stets einsatzbereit sind.
5. Marken, Designs und Preise
Pfeffer- und Salzmühlen dienen heute längst nicht mehr allein funktionalen Zwecken; schier endlos ist deshalb die Auswahl an Materialien und Designs. Es gibt
- edle Mühlen aus hochwertigem Holz
- moderne Designerstücke aus Holz, Glas oder Edelstahl
- Schnäppchen im pflegeleichten Edelstahl- , Kunststoff- oder Acrylgehäuse
Gewürzmühlen aus Holz
Mühlen aus Holz sind auf einem rustikal gedeckten Tisch ein schöner Blickfang und liegen angenehm in der Hand. Du findest günstige Modelle, aber auch Produkte aus edlem Akazien-, Eichen- oder Olivenholz. Peugeot, Marktführer unter den Gewürzmühlen, deckt die ganze Bandbreite an Materialien ab. Seine Peugeot Paris u'Select Pfeffermühle mit 3 Mahlgraden geht bei Stiftung Warentest 01/2016 als Testsieger unter den mechanisch betriebenen Pfeffermühlen hervor. In naturbelassenem Holzkorpus oder farbig lackiert kannst du die klassische Würzmühle kaufen.
Moderne Materialmixe
Auch Edelstahl kommt oft zum Einsatz, da es pflegeleicht und hygienisch ist. Materialmixe mit Glas findest du bei WMF zum bezahlbaren Preis. Ebenfalls ab etwa 30 € bietet Adhoc schöne Modelle aus Acryl, Edelstahl oder der geschmackvollen Kombination von Holz und Edelstahl. Viele Würzmittel sind lichtempfindlich: In einem transparenten Gehäuse aus Acryl ist zwar jederzeit der Füllstand sichtbar, jedoch leiden Aromen mit der Zeit. Clever löst der AdHoc Kräuter- und Gewürzschneider BUD das Dilemma: Legst du die Mühle seitlich ab, wird das Sichtfenster bedeckt und das Aroma vor Licht geschützt.
Designerstücke
Du bist auf der Suche noch einem erstklassigen Eyecatcher für deine moderne Küche? Opulente und kostspielige Pfeffermühlen mit 60 bis 100 cm Höhe führen neben Peugeot auch die Markenhersteller Alessi und Zassenhaus in ihrem Sortiment. Weitere Designermühlen findest du bei Skeppshult und Normann Copenhagen. Auffällig präsentiert sich das 2er-Set Menu Bottle Grinder 20,5 cm in Flaschenoptik. Je nach Farbe kosten die Duos zwischen 40 und 100 €.
Fachredakteurin: Friederike Fichte
Carbon-Mahlwerk
Ein Carbon-Mahlwerk findet man oft bei Pfeffermühlen, aber nicht bei Salzmühlen vor. Grund dafür ist, dass Salz die Korrosion dieses Materials fördern würde. Für das Mahlen von Pfeffer ist Carbonstahl jedoch gut geeignet.
Einhandmühle
Eine Einhandmühle kann man mit nur einer Hand bedienen, während man für eine klassische Salz- oder Pfeffermühle beide Hände braucht. Die einhändige Handhabung wird dadurch gewährleistet, dass die Mühle elektrisch ist und von einem integrierten Elektromotor angetrieben wird. Im Gegensatz zur manuellen Gewürzmühle benötigt man für den Betrieb - je nach Modell - passende Batterien oder einen aufgeladenen Akku.
Keramik-Mahlwerk
Gewürzmühlen mit Keramikmahlwerk bieten einige Vorteile. Das Mahlwerk ist:
- nahezu verschleißfrei
- geschmacksneutral
- und reagiert nicht empfindlich auf Feuchtigkeit.
Selbst Salz kann ihm nichts anhaben, weil Keramik korrosionsfrei ist. Die Mühlen sind also langlebig, dafür aber nicht so preisgünstig.
Muskatmühle
Eine Prise Muskatnuss verleiht der Suppe, dem Gratin oder dem Kartoffelbrei das gewisse Etwas. Da Muskatnuss am besten immer frisch gemahlen verwendet werden sollte, kann der Kauf einer Muskatmühle sehr sinnvoll sein. Hierin werden die Nüsse nicht nur geschützt aufbewahrt, sondern können jederzeit in beliebiger Menge als Gewürz zum Einsatz kommen. Aber Vorsicht: Muskatnuss sollte man immer sparsam einsetzen.
Peugeot-Mahlwerk
Hierbei handelt es sich um ein ganz spezielles Mahlwerk des Herstellers Peugeot, der für seine hochwertigen Gewürzmühlen bekannt ist. Das Mahlwerk hebt sich durch eine spezielle zweireihige Spezialverzahnung mit relativ großen Rillen von anderen Mahlwerken an. Der Mahlgrad kann bei den meisten Produkten von Peugeot stufenlos eingestellt werden, sodass man je nach Bedarf den Pfeffer fein oder grob mahlen kann. Der Spezialstahl, aus dem ein Peugeot-Mahlwerk gefertigt ist, ist gegen Korrosion behandelt und bietet eine lang währende und präzise Schneidschärfe.
Titan-Mahlwerk
Im Gegensatz zu anderen Mahlwerken werden Pfefferkörner von einem Titan-Mahlwerk nicht zerquetscht, sondern sehr fein geschnitten. Dadurch kann sich das Aroma besonders gut entfalten. Das Gute ist, dass Titan über die Zeit nicht abstumpft, wie beispielsweise Edelstahl.