Grillreinigung im Vergleich
- Praktische Geräte zur Grillreinigung
- Becken und Spachtel gegen hartnäckige Verschmutzungen
- Beliebte Produkte bekannter Hersteller
1. Praktische Geräte zur Grillreinigung
Nach einem gemütlichen Barbecue stellt sich die Frage nach der richtigen Grillreinigung. Zur Entfernung von angebackenen Essensresten, Asche, Fett und anderen Verschmutzungen gibt es eine Vielzahl an Reinigern und Bürsten. Die Geräte sollten effektiv und dabei sanft reinigen. Ein Tipp zur Vermeidung von hartnäckigen Schmutzkrusten: einfach den Rost bereits vor dem Grillen mit etwas Raps- oder Sonnenblumenöl einreiben.
Der Klassiker ist die Grillbürste. Die meisten Modelle haben Borsten aus Messing oder Edelstahl, die hartnäckigen Schmutz sehr gut entfernen. An manchen Bürsten befindet sich zusätzlich ein Borstenschwamm, der Oberflächen schonend säubert. Der Griff sollte bei der Arbeit gut in der Hand liegen. Neben den Edelstahlvarianten bietet der Markt auch Exemplare mit Griffen aus Holz. Wurden die Borsten zu stark beansprucht, sodass sie nicht mehr richtig reinigen, gibt es für die Bürsten Ersatzköpfe zu kaufen.
Wenn herkömmliches Spülmittel und heißes Wasser nicht ausreichen, empfehlen sich spezielle Grillreiniger. Diese Sprays lösen Dreck und Fett. Sie werden auf die schmutzigen Flächen gesprüht und dann abgewischt. Wer empfindliche Haut hat, sollte bei der Anwendung Gummihandschuhe tragen. Achte außerdem darauf, für welche Oberflächen das jeweilige Spray geeignet ist.
2. Becken und Spachtel gegen hartnäckige Verschmutzungen
Grillroste können mithilfe eines Rostreinigungsbeckens von besonders fest eingebrannten Rückständen befreit werden. Die Becken bestehen aus Edelstahl. Zur Anwendung wird zuerst Grillreiniger eingefüllt und mit Wasser vermischt. Anschließend legt man den Rost in das Becken. Nach einer gewissen Einweichzeit wird er wieder herausgeholt und mit einem Tuch oder Schwamm trockengewischt. Achte beim Kauf des Beckens darauf, dass es groß genug ist, um Deinen Rost vollständig darin zu versenken.
Um Ablagerungen von Essensresten zu entfernen, können auch Schaber zur Grillreinigung benutzt werden. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Damit lassen sich Rostauflagen gut säubern. Dank langer Griffe erreichst Du auch schwer zugängliche Ecken.
3. Beliebte Produkte bekannter Hersteller
Die 3-seitige Grillbürste 6493 von Weber besteht aus Kunststoff und Edelstahlborsten. Sie ist für alle Gas- und Elektro-Grills geeignet. Der ergonomische Griff sorgt für ein bequemes Handling. Die Bürste säubert auch Rostzwischenräume und schwer zugängliche Stellen problemlos. Auch die Grillbürste 62035 von Napoleon kommt gegen Schmutz und Essensablagerungen auf dem Grill zum Einsatz. Ihr Bürstenkopf ist austauschbar. Am Haltegriff befindet sich ein praktischer Flaschenöffner. Die Grillbürste 6464 von Weber zeichnet sich durch ihren schönen Griff aus echtem Bambus aus. Außerdem verfügt sie über rostfreie Edelstahlborsten und einen gezackten Schaber.
Der Barbecue-Cleaner 3 in 1 von Napoleon dient zum Entfetten, Reinigen und Polieren und entfernt Schmutz, Fingerabdrücke und Ablagerungen von Oberflächen aus Edelstahl. Damit befreist Du Deinen Grill von unangenehmen Gerüchen und hartnäckigen Ablagerungen. Auf pulverbeschichteten und beschrifteten Oberflächen darf der Reiniger nicht verwendet werden.
Fachredakteurin: Franka Bauer
auswechselbarer Bürstenkopf
Kostengünstige Ersatzköpfe zum Auswechseln geben der Bürste zur Grillreinigung neue Power. Sie bestehen in der Regel aus Edelstahl oder aus mit Messing beschichtetem Stahl. Veredelter Stahl lässt sich bequem in der Spülmaschine reinigen.
Edelstahl
Dieses Material ist der robusteste Stahl und wird als rostfrei angesehen. Bei der Benutzung von Bürsten bei der Grillreinigung entstehen allerdings feine Eisenspäne, der sogenannte Flugrost. Ist die Oberfläche von Edelstahl davon erst einmal angegriffen, bietet sie Rost eine Angriffsfläche. Abhilfe schafft eine regelmäßige Pflege mit einem Edelstahlreiniger. Nicht nur edler Stahl, sondern auch Chrom und Messing erstrahlen damit in neuem Glanz.
Oxidation
Oxidation am Gehäuse eines Grills mit schwarzer Oberfläche ist an stumpfen und matten Stellen zu erkennen. Im Laufe der Zeit reagiert das Metall mit Wärme und mit dem Sauerstoff der Luft, wodurch die Oberfläche oxidiert. Irrtümlicherweise wird das oft als Rost wahrgenommen. Eine Reinigung des Grills sollte dann mit Spülmittel und Warmwasser vorgenommen werden. Zur Versiegelung wird zu kochendem Öl geraten. Etwas aufwendiger ist ein schützender Anstrich mit einer speziellen hitzebeständigen Grillfarbe oder einem feuerfesten Sprühlack. Je nach Produkt eignen sich diese für Temperaturen von bis zu 800 °C.