Samsung Galaxy S24 Ultra
- Galaxy AI: „Circle To Search“, Live-Übersetzungen und mehr
- Snapdragon 8 Gen3 und 5000 mAh starker Akku
- Updateversprechen von 7 Jahren
Lange Update-Versorgung und „Circle to Search“
Als Software kommt Android 14, auf Basis von One UI 6.1, zum Einsatz. Nachdem Google im vergangenen Jahr bei der Pixel-8-Serie mit einer 7-jährigen Updateversorgung begonnen hat, zieht Samsung mit der Galaxy-S24-Reihe nach. Das ist sehr lobenswert und deutlich mehr als beim Großteil der Konkurrenz. Die hauseigene Benutzeroberfläche One UI 6.1 hat sich im Vergleich zum letzten Jahr kaum verändert. Sie ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet dir etliche Zusatzfunktionen. Der Fokus liegt dieses Jahr allerdings eindeutig auf den AI-Funktionen. Eine davon nennt sich „Circle To Search“. Diese ermöglicht dir einen schnellen Zugriff auf Informationen, indem du Kreise auf dem Display zeichnest. Anschließend wird eine Suche durch Google Lens vom Objekt beziehungsweise der Person im gezeichneten Kreis gestartet.
Intelligent, intelligenter, Galaxy AI?!
„Circle To Search“ ist natürlich nicht alles, was Samsung an AI-Features zu bieten hat. Der „intelligente Schreibassistent“ in der hauseigenen Rekorder-App ermöglicht es dir, eine Sprachaufnahme in einen Text umzuwandeln. Dies funktioniert überraschend gut und kann zum Beispiel dann nützlich sein, wenn du keine Kopfhörer bei dir hast. Mit dem sogenannten „Foto-Assistent“ kannst du schiefe Bilder in der Galerie mithilfe von AI gerade machen, indem die Ränder aufgefüllt werden. Des Weiteren lassen sich Objekte beziehungsweise Personen wegradieren, verschieben oder größer machen. Das klappt gut, vor allem bei unauffälligen Objekten im Hintergrund. Personen im Vordergrund zu entfernen, fällt der AI allerdings noch schwer. Zu guter Letzt möchte ich noch erwähnen, dass das S24 Ultra Webseiten und Notizen zusammenfassen kann, was überraschend gut funktioniert.
(Fast) keine Lücken in der Ausstattung
Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist ein Smartphone, welches sich fast keine Schwächen in der Ausstattung erlaubt. Es verfügt über schnellen UFS-4.0-Speicher mit bis zu 1 TB, 12 GB RAM, einen S-Pen, Wireless-Charging sowie eine IP68-Zertifizierung gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Bis auf eine Speichererweiterung und ein Netzteil im Lieferumfang bekommst Du bei diesem Smartphone nahezu alle Features geboten. Die verbauten Stereo-Lautsprecher liefern einen satten und voluminösen Klang mit klaren Höhen und Mitten. Lediglich beim Bass gibt es noch Luft nach oben. Hier hat sich im Vergleich zum S23 Ultra kaum etwas geändert. Wo sich hingegen einiges geändert hat, ist beim Vibrationsmotor. Er vermittelt dir ein hochwertigeres Gefühl in der Hand und ist präziser.
Dieser Expertenmeinung liegt ein von Dritten der Expertin oder dem Experten zur Verfügung gestelltes Testprodukt zugrunde. Unsere Fachredaktion hat die Expertenmeinung zudem auf Plausibilität geprüft.
Fachredakteur Mark Siedler - 18.01.24
Das Samsung Galaxy S24 Ultra setzt und reagiert auf neue Smartphone-Trends. Neben dem bislang leistungsstärksten Chip gehören zahlreiche KI-Features und eine hochauflösende Telelinse dazu.
Samsung Galaxy S24 Ultra
- 6,8 Zoll großes QHD+-AMOLED-Display mit 2600 Nits Maximalhelligkeit
- Quad-Kamera mit 200-MP-Weitwinkel- und 50-MP-Teleoptik
- KI-unterstützte Bildoptimierungen und Live-Übersetzungen
Topmodell mit deutlich hellerem AMOLED-Display und Titanrahmen
Das Upgrade des Galaxy-S-Flaggschiffs konzentriert sich in erster Linie auf die Gehäusebeschaffenheit, das Display, den Prozessor sowie die Hauptkamera. Nicht zuletzt sorgen neue KI-Funktionen unter anderem für eine optimierte Bildqualität und Live-Übersetzungen bei Telefonaten und Chats. Auf den ersten Blick dürfte dir auffallen, dass sich Samsung vom Touchscreen mit abgerundeten Außenkanten verabschiedet hat. Das AMOLED-Display des Galaxy S24 Ultra ist vollkommen flach und wird von nochmals soliderem und weniger reflektierendem Gorilla Glass Armor geschützt. Das weiterhin 6,8 Zoll große Display löst in äußerst detailreicher QHD+-Qualität 3120 x 1440 Pixel auf. Die Bildfrequenz verbleibt bei sehr flüssigen 120 Hz. Ganz nach aktuellen Trends wurde jedoch die Maximalhelligkeit drastisch angehoben. Anstelle von 1750 Nits liegt die Leuchtkraft in der Spitze nun bei sehr hohen 2600 Nits. Das übertrifft sogar die Höchstwerte der Apple-iPhone-Pro- und Google-Pixel-Pro-Modelle. Ein weiterer Trend der Smartphone-Topmodelle ist zudem Titan. Wie Apple spendiert nun auch Samsung seinem Flaggschiff einen leichten und dennoch widerstandsfähigen Titanrahmen. Dadurch reduziert sich das Gewicht minimal auf insgesamt 232 g. Der Gehäuseschutz bleibt indessen unverändert, das Handy ist nach IP68-Zertifizierung staub- und wasserdicht.
Äußerst leistungsstarker Chip, üppiges Speichervolumen
Im Innern performt exklusiv der aktuell leistungsstärkste Prozessor für Android-Smartphones mit der Bezeichnung Snapdragon 8 Gen3 for Galaxy. Galaxy S24 Plus und Galaxy S24 werden dagegen mit dem hauseigenen Exynos-2400-Prozessor ausgestattet. Dem Anbieter zufolge soll der Snapdragon-Chip gegenüber dem Vorgänger um rund 30 Prozent schneller sein und circa 25 Prozent weniger Energie verbrauchen. Durch den leistungsfähigen Chip profitierst du übrigens auch vom schnelleren WiFi 7. Außerdem arbeitet nun die Ultra- wie die Plus-Version unabhängig von der Massenspeichergröße stets mit üppigen 12 GB RAM. Allerdings ist nur das Ultra-Modell mit einem internen 1-TB-Speicher erhältlich. Nicht zuletzt unterstützt es als einziges Modell der Galaxy-S24-Reihe schnelle Notizen mit dem mitgelieferten S-Pen. Damit funktioniert auch die neue Circle-to-Search-Funktion mit Google schneller.
Innovative Quad-Kamera mit smarter Unterstützung
Während Standard- und Plus-Modell kein Kamera-Upgrade erhalten, kommt das Topmodell mit einigen Verbesserungen. Die wichtigste Optimierung bringt die Tele-Periskoplinse mit 5-fachem optischem Zoom mit. Diese löst nicht mehr 10, sondern 50 Megapixel auf, was für deutlich schärfere Details sorgen dürfte. Die Weitwinkeloptik bleibt dagegen unangetastet. Sie arbeitet weiterhin mit einem 1/1,3-Zoll-Sensor und sehr hoch auflösenden 200 Megapixeln. Außerdem filmt sie in 8K bei maximal 30 fps. Hinzu kommt eine 70-mm-Telelinse mit 3-fachem optischem Zoom, die erneut 10 Megapixel auflöst. Das Quartett wird nach wie vor durch eine 12-Megapixel-Superweitwinkeloptik komplettiert. Die 12-Megapixel-Selfiekamera filmt weiterhin in 4K-Qualität mit bis zu 60 fps. Besonders bei der Bildbearbeitung und -optimierung sollen die neuen KI-Funktionen kräftig mitmischen. Super-HDR, Bildobjekte vergrößern, verkleinern, verschieben oder löschen sind nur einige Features. Beim Akku bleibt es bei einer Kapazität von 5000 mAh. Diesen kannst Du kabelgebunden mit maximal 45 Watt schnellladen. Induktives Aufladen ist weiterhin mit bis zu 15 Watt möglich.