-
Neu kaufen239,99 €
-
Zertifiziert kaufen RenoviertAngebote erhältlich ab
215,99 €
Bild nicht verfügbar
Keine Abbildung vorhanden für
Farbe:
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player

Alexa und der Datenschutz
Echo und Alexa wurden mit Datenschutzmaßnahmen auf mehreren Ebenen entwickelt. Erfahren Sie, wie Alexa Ihre Daten schützt.
Echo Studio (Neueste Generation) | Der beste Klang, den unsere smarten WLAN- und Bluetooth-Lautsprecher je geboten haben – mit Dolby Atmos, 3D-Audio, Smart-Home-Hub und Alexa | Weiß
Amazons Tipp empfiehlt hoch bewertete Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, die sofort versendet werden können.
Amazons Tipp
300+ gekauft Mal im letzten Monat
239,99 € 239,99€
KOSTENFREIE Retouren
Diesen Artikel kostenfrei zurücksenden
Für die von dir gewählte Lieferadresse sind kostenlose Rücksendungen verfügbar. Du kannst den Artikel aus einem beliebigen Grund in neuem und unbenutztem Zustand zurücksenden: keine Versandkosten.
Weitere Informationen zu kostenfreien Retouren. Wie kann ich den Artikel zurücksenden?
- Gehe zu deinen Bestellungen und starte die Rücksendung
- Wähle die Rücksendemethode
- Versenden!
Preisangaben inkl. USt. Abhängig von der Lieferadresse kann die USt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen.
20% sparen mit Trade-In
Möchten Sie Ihr Produkt KOSTENLOS recyceln?
Recyceln Sie Ihr Produkt
Wenn Sie dieses Produkt kaufen, kann Amazon Ihnen helfen, Ihr altes Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wir bieten umfassende Informationen und Ratschläge zu Recycling- und Entsorgungsvorschriften an, die Sie hier findenInnerhalb Deutschland bieten wir einen kostenlosen Rücknahmeservice für geeignete Artikel an. Um mehr zu erfahren, klicken sie hier
Gebrauchtwaren-Kaufoptionen
{"desktop_buybox_group_1":[{"displayPrice":"239,99 €","priceAmount":239.99,"currencySymbol":"€","integerValue":"239","decimalSeparator":",","fractionalValue":"99","symbolPosition":"right","hasSpace":true,"showFractionalPartIfEmpty":true,"offerListingId":"4GSelXSjvDi6lwOGc%2BxSgU7mjnbGb2MiDeq2rps4eTi3vHPcjUWre32Ir4HzRRVYiVhcSfO7omQl5uCX1TE5Bgdi34ndukyjWmQXZlgCLhHvFaUbCkRyJ819PWw1HZ19mc1H6ybNx38%3D","locale":"de-DE","buyingOptionType":"NEW","aapiBuyingOptionIndex":0}]}
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- ERLEBE IMMERSIVEN KLANG – Echo Studio bietet jetzt 3D-Audioverarbeitungstechnologie, für ein immersiveres Audio-Erlebnis mit mehr Bandbreite. Bei Stereoquellen schafft die 3D-Audioverarbeitungstechnologie ein breiteres Klangerlebnis und platziert den Hörer inmitten des Sounds. Die 5 Einzellautsprecher sorgen für kräftigen Bass mit definierterem Klang, dynamischen Mitten und klaren Höhen. Dolby Atmos verleiht dem Sound mehr Raum, Tiefe und Brillanz.
- STEUERE DEINE MUSIK MIT DEINER STIMME – Streame Songs von Amazon Music, Apple Music, Spotify, Deezer und weiteren. Mit Amazon Music HD hast du Zugriff auf 90 Millionen Songs in verlustfreien Audioformaten wie HD oder Ultra HD. Manche Inhalte stehen in 3D-Audio-Formaten wie Dolby Atmos zur Verfügung.
- PASST SICH AN JEDEN RAUM AN – Echo Studio erfasst automatisch die Akustik deines Raums und passt die Wiedergabe entsprechend an, um optimalen Klang zu liefern.
- INTEGRIERTER SMART-HOME-HUB – Mit Alexa kannst du Zigbee-kompatible Geräte per Sprachbefehl steuern.
- STETS BEREIT – Alexa kann Musik abspielen, die Nachrichten vorlesen und Fragen beantworten.
- BLEIB MIT DEINER FAMILIE IN VERBINDUNG – Verwende deine Alexa-Geräte wie eine Gegensprechanlage und sprich über Drop In und Ankündigungen mit jedem Raum in deinem Zuhause.
- ENTWICKELT, UM DATENSCHUTZ ZU GEWÄHRLEISTEN – Umfasst Datenschutz- und Kontrollmaßnahmen auf mehreren Ebenen, darunter eine Mikrofon-aus-Taste, mit der du die Stromzufuhr zu den Mikrofonen unterbrechen und sie somit deaktivieren kannst.
Wichtige Informationen
Amazon Music Unlimited-Kunden können 3D-Sound ohne zusätzliche Kosten nutzen. Richte mit kompatiblen Geräten dein Alexa-Heimkino ein und genieße immersiven Sound. Mehr über Alexa-Heimkino erfahren. Eine Verbindung über Bluetooth oder eine Verbindung mit älteren Generationen von Fire TV Stick oder Fire TV ist nicht möglich.
Smart Home-Geräte für dich
Erkunde die meistverkauften mit Alexa kompatiblen Geräte.
Seite 1 von 1 Zum AnfangSeite 1 von 1
- Intelligente Beleuchtung
- Smarte Kameras
- Stecker und Steckdosen
- Staubsauger
- WLAN und Netzwerk
- Home Entertainment
Ein Fehler ist aufgetreten, bitte versuche es noch einmal
Keine Ergebnisse verfügbar. Bitte passe die Filter an und versuche es erneut.
„Alexa, schalte das Licht an.“
Steuere die Lampen mit deiner Stimme.
Kunden kauften auch diese Amazon-Geräte
Seite 1 von 1 Erneut startenSeite 1 von 1
- Nachhaltigkeitsmerkmale für dieses Produkt
Nachhaltigkeitsmerkmale
Dieses Produkt verfügt über Nachhaltigkeitsmerkmale, die durch vertrauenswürdige Zertifizierungen anerkannt sind.CO2-FußabdruckDie CO2-Emissionen, die im Lebenszyklus dieses Produkts anfallen, wurden im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Vorgängermodellen reduziert.Zertifiziert durchReducing CO2
Die Kennzeichnung „Reducing CO2“ (CO2-Reduzierung) gilt für vom Carbon Trust zertifizierte Produkte, bei denen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts daran gearbeitet wird, Jahr für Jahr die Treibhausgasbilanz zu reduzieren. Der Carbon Trust wurde 2001 gegründet und führte 2007 das weltweit erste Carbon Label ein. Er erstellt seine Zertifizierungen nach weltweit führenden und unabhängig geprüften Standards. Der Carbon Trust hat es sich zur Mission gemacht, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit geringeren Emissionen zu beschleunigen.Teil derClimate Pledge Friendly
- Nachhaltigkeitsmerkmale für dieses Produkt
Nachhaltigkeitsmerkmale
Dieses Produkt verfügt über Nachhaltigkeitsmerkmale, die durch vertrauenswürdige Zertifizierungen anerkannt sind.CO2-FußabdruckDie CO2-Emissionen, die im Lebenszyklus dieses Produkts anfallen, wurden im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Vorgängermodellen reduziert.Zertifiziert durchReducing CO2
Die Kennzeichnung „Reducing CO2“ (CO2-Reduzierung) gilt für vom Carbon Trust zertifizierte Produkte, bei denen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts daran gearbeitet wird, Jahr für Jahr die Treibhausgasbilanz zu reduzieren. Der Carbon Trust wurde 2001 gegründet und führte 2007 das weltweit erste Carbon Label ein. Er erstellt seine Zertifizierungen nach weltweit führenden und unabhängig geprüften Standards. Der Carbon Trust hat es sich zur Mission gemacht, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit geringeren Emissionen zu beschleunigen.Teil derClimate Pledge Friendly
- Nachhaltigkeitsmerkmale für dieses Produkt
Nachhaltigkeitsmerkmale
Dieses Produkt verfügt über Nachhaltigkeitsmerkmale, die durch vertrauenswürdige Zertifizierungen anerkannt sind.CO2-FußabdruckDie CO2-Emissionen, die im Lebenszyklus dieses Produkts anfallen, wurden im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Vorgängermodellen reduziert.Zertifiziert durchReducing CO2
Die Kennzeichnung „Reducing CO2“ (CO2-Reduzierung) gilt für vom Carbon Trust zertifizierte Produkte, bei denen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts daran gearbeitet wird, Jahr für Jahr die Treibhausgasbilanz zu reduzieren. Der Carbon Trust wurde 2001 gegründet und führte 2007 das weltweit erste Carbon Label ein. Er erstellt seine Zertifizierungen nach weltweit führenden und unabhängig geprüften Standards. Der Carbon Trust hat es sich zur Mission gemacht, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit geringeren Emissionen zu beschleunigen.Teil derClimate Pledge Friendly
- Nachhaltigkeitsmerkmale für dieses Produkt
Nachhaltigkeitsmerkmale
Dieses Produkt verfügt über Nachhaltigkeitsmerkmale, die durch vertrauenswürdige Zertifizierungen anerkannt sind.CO2-FußabdruckDie CO2-Emissionen, die im Lebenszyklus dieses Produkts anfallen, wurden im Vergleich zu ähnlichen Produkten oder Vorgängermodellen reduziert.Zertifiziert durchReducing CO2
Die Kennzeichnung „Reducing CO2“ (CO2-Reduzierung) gilt für vom Carbon Trust zertifizierte Produkte, bei denen während des gesamten Lebenszyklus des Produkts daran gearbeitet wird, Jahr für Jahr die Treibhausgasbilanz zu reduzieren. Der Carbon Trust wurde 2001 gegründet und führte 2007 das weltweit erste Carbon Label ein. Er erstellt seine Zertifizierungen nach weltweit führenden und unabhängig geprüften Standards. Der Carbon Trust hat es sich zur Mission gemacht, den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit geringeren Emissionen zu beschleunigen.Teil derClimate Pledge Friendly
Der beste Klang, den Echo-Lautsprecher je geboten haben
So ein Echo hast du noch nie gehört. Echo Studio ist der einzige Echo-Lautsprecher, der eine immersive, dreidimensionale Klanglandschaft erzeugt und dich mit Audio in Studioqualität aus jeder Richtung umgibt. Du kannst Alexa bitten, Wecker zu stellen, kompatible Smart-Home-Geräte zu steuern, den Wetterbericht abzufragen, einen Song zu spielen und noch viel mehr. Mehr zu Alexa kannst du hier erfahren.
Unglaublich guter Klang für deine Musik
Das menschliche Gehör erfasst, aus welcher Richtung Geräusche kommen. Echo Studio verwandelt diese evolutionäre Tatsache in einen revolutionären Vorteil. Fünf strategisch angeordnete Lautsprecher erzeugen raumfüllenden Sound und beschallen deine Ohren mit unterschiedlichen Teilen des Songs aus unterschiedlichen Richtungen. Das bedeutet, dass du die Musik in Studioqualität so hören kannst, wie der Interpret es sich vorgestellt hat.
„Alexa, spiel die Playlist ‚Best of 3D Audio’.“
Genieße raumfüllenden Klang
Die 3D-Audioverarbeitungstechnologie wurde speziell an die akustischen Eigenschaften von Echo Studio angepasst und bietet mit Stereo-Upmixing und räumlicher Virtualisierung immersiven Klang in Studioqualität für dein Heimkinosystem und all dein Stereo-Audio.
Mit seiner Technologie zur Anpassung an den Raum analysiert Echo Studio automatisch die Akustik deines Raums und passt die Wiedergabe entsprechend an, um optimalen Klang zu liefern, ganz gleich, wo das Gerät platziert ist.
Genieße deine Lieblings-Audioinhalte
Streame deine Musik, Podcasts und Hörbücher mit Amazon Music, Apple Music, Spotify, Deezer und weiteren. Mit einer Amazon Music Unlimited-Mitgliedschaft hast du außerdem Zugriff auf Millionen von Songs in Ultra HD und eine schnell anwachsende Sammlung an 3D-Audio-Inhalten.
Für anhaltenden Komfort in deinem Zuhause
Integrierter Smart-Home-Hub
Der integrierte Hub kann sich mit deinen Smart-Home-Geräten verbinden und diese steuern. Schalte einfach deine kompatiblen Geräte ein und sage: „Alexa, suche meine Geräte.“ Alexa erkennt diese automatisch und richtet sie direkt ein, woraufhin du Leuchten, Steckdosen und weitere Geräte einfach mit deiner Stimme steuern kannst. Diese einfache Einrichtung funktioniert mit Dutzenden Geräten, die Zigbee und Matter nutzen. Außerdem unterstützt Echo Studio sämtliche „Funktioniert mit Alexa“-Geräte. Mehr zu Alexa Smart Home kannst du hier erfahren.
„Alexa, suche meine Geräte.“
Alexa hilft dir gerne
Mach dir das Leben zu Hause einfacher. Nutze deine Stimme, um Timer zu stellen, Elemente zu Listen hinzuzufügen oder Kalendereinträge und Erinnerungen zu erstellen. Höre die Nachrichten, den Wetterbericht oder Verkehrsinformationen. Frag nach Sportergebnissen, dem Kinoprogramm, Öffnungszeiten von Restaurants und vielen weiteren Informationen. Mehr zu Alexa-Produktivität kannst du hier erfahren.
„Alexa, was steht in meinem Kalender?“
Gekoppelte Geräte können mehr
Echo Studio + ein weiteres Echo-Gerät
Mit kompatiblen Echo-Geräten in unterschiedlichen Räumen erklingt die Musik überall in deinem Zuhause. Mehr über Multiroom Musik erfahren.
Echo Studio + Fire TV
Richte mit kompatiblen Geräten dein Alexa-Heimkino ein und genieße immersiven Sound. Mehr über Alexa-Heimkino erfahren.
Entwickelt, um Datenschutz zu gewährleisten
Alexa und Echo wurden mit Datenschutzmaßnahmen auf mehreren Ebenen entwickelt. Zum Beispiel verfügt Echo Studio über eine Mikrofon-aus-Taste, mit der die Stromzufuhr zu den Mikrofonen unterbrochen und diese somit deaktiviert werden. Auch über deine Sprachaufzeichnungen hast du die volle Kontrolle. Du kannst sie jederzeit ansehen, anhören oder löschen. Mehr dazu.
Einfache Einrichtung und Verwendung
1. Schritt
Platziere das Gerät mindestens 15 cm von der Wand entfernt, und achte darauf, dass nach oben und an den Seiten Platz ist.
2. Schritt
Lade die neueste Version der Amazon Alexa App herunter.
3. Schritt
Schließe Echo Studio an eine Steckdose an und warte darauf, dass Alexa dich begrüßt.
4. Schritt
Richte dein Gerät in der Alexa App ein.
Für Jedermann konzipiert
Amazons Vision ist es, das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu werden. Das bedeutet, dass wir unsere Geräte und Dienste für alle zugänglich machen wollen – vor allem für Menschen mit Behinderungen.
Funktionen zum Sehen
Echo-Geräte bieten eine breite Auswahl an Funktionen für blinde und sehbehinderte Benutzer, darunter sprachgesteuertes Einkaufen, das Steuern des Hauses mit Alexa und viele andere Funktionen.
Funktionen zur Mobilität
Mit Echo-Geräten kannst du Alexa Routinen erstellen, die dir den Alltag erleichtern werden, oder dein Zuhause per Sprachbefehl steuern. Du kannst Echo-Geräte außerdem verwenden, um Artikel zu deiner Einkaufsliste hinzuzufügen oder per Sprachbefehl zu kaufen.
Weitere Informationen zu Amazon-Barrierefreiheitsfunktionen findest du unter Barrierefreiheit für Alexa.
Technische Details
Echo Studio
Abmessungen |
206 mm x 175 mm (Höhe x Durchmesser) |
Gewicht |
3,5 kg |
Audio |
Drei 51-mm-Mitteltonlautsprecher, ein 25-mm-Hochtonlautsprecher, ein 133-mm-Woofer mit Bassöffnung für die Maximierung der Bassleistung |
Verstärker |
330 W Spitzenleistung; 24-Bit-Digital-Analog-Wandler; 100 kHz Bandbreite |
Unterstützte Audioformate |
FLAC, MP3, AAC, Opus, Vorbis, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby Atmos, Sony 360 Reality Audio/MPEG-H; unterstützt CD-Qualität (16 Bit) und Hi-Res (bis zu 24 Bit) |
Unterstützte Musik-Streamingdienste |
Amazon Music, Apple Music, Spotify, Deezer, TuneIn und weitere |
Automatische Raumanpassung |
Analysiert die Akustik des Raums und passt während der Musikwiedergabe die Audiofilter kontinuierlich an, um die Soundausgabe zu optimieren, ganz egal, wo das Gerät platziert ist (Gerät darf nicht stummgeschaltet sein). |
3D-Audioverarbeitungs- |
Die 3D-Audioverarbeitungstechnologie ist eine digitale Audioverarbeitungstechnologie, die einen kraftvolleren Klang mit erhöhter Breite, Klarheit und Präsenz schafft, der den Raum ausfüllt. |
Audioeingang |
3,5-mm-Mini-Klinkenbuchse/optischer Eingang (TOSLINK) |
Fire TV-Kompatibilität |
Kabellose Verbindung als Audioausgang für Fire TV - Mehr zu Kompatibilität. Einrichtung des Audiosystems über die Alexa App. |
WLAN-Verbindung |
Dualband-WLAN unterstützt 802.11a/b/g/n/ac (2,4 und 5 GHz). Die Verbindung mit Ad-hoc-WLANs (oder Peer-to-Peer-WLANs) wird nicht unterstützt. |
Smart Home-Hub |
Bluetooth Low Energy Mesh + Zigbee + Matter |
Bluetooth-Verbindung |
Unterstützt Advanced Audio Distribution Profile (A2DP) für Audiostreaming von Mobilgeräten auf Echo oder von Echo auf deinen Bluetooth-Lautsprecher. Audio/Video Remote Control Profile (AVRCP) zur Sprachsteuerung von verbundenen Mobilgeräten. Hands-free Sprachsteuerung wird auf Mac OS X-Geräten nicht unterstützt. Bluetooth-Lautsprecher mit PIN-Eingabe werden nicht unterstützt. |
Einrichtung |
Mit Amazon Wi-Fi Simple Setup können Kunden Smart-Home-Geräte in nur wenigen leichten Schritten mit ihrem WLAN verbinden. Wi-Fi Simple Setup ist nur eine der Arten, auf die Alexa ständig dazulernt. Mehr zu Einrichtungstechnologie. |
Gewährleistung und Service |
Amazon Echo Studio wird mit einer beschränkten einjährigen Herstellergarantie verkauft. Diese besteht zusätzlich zu allen jeweils anwendbaren gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen für Verbrauchsgüter und beeinträchtigt diese in keiner Weise. Das bedeutet, dass dir auch nach Ablauf der beschränkten Herstellergarantie immer noch gesetzliche Ansprüche zustehen können. Die Nutzung von Amazon Echo Studio unterliegt den folgenden Bedingungen. |
Barrierefreiheit |
Die Alexa App und Alexa-fähige Produkte umfassen mehrere Funktionen zur Barrierefreiheit für Kunden mit eingeschränktem Seh-, Hör-, Bewegungs- oder Sprachvermögen. Mehr zu Alexa und Barrierefreiheit. |
Lieferumfang |
Echo Studio, Stromkabel, Kurzanleitung |
Datenschutzfunktionen |
Aktivierungswort-Technologie, Streaming-Indikatoren, Mikrofon-aus-Taste, die Möglichkeit, Sprachaufzeichnungen einzusehen und zu löschen, und weitere. Besuche das Datenschutzportal für Alexa, um herauszufinden, wie Alexa und Echo-Geräte Datenschutz gewährleisten. |
Sprache |
Alexa spricht Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch. |
Software-Sicherheitsupdates |
Dieses Gerät erhält garantierte Software-Sicherheitsupdates für mindestens vier Jahre, nachdem es zuletzt als Neugerät auf unseren Websites zum Kauf verfügbar war. Erfahre mehr über diese Software-Sicherheitsupdates. Wenn du bereits ein Amazon Echo-Gerät besitzt, besuche die Seite „Meine Inhalte und Geräte“, um Informationen speziell für dein Gerät zu erhalten. |
Alexa App |
Die Amazon Alexa App ist kompatibel mit Fire OS-, Android- und iOS-Geräten. Für eine Liste mit kompatiblen Betriebssystemen bitte hier klicken. |
Informationen zur Sicherheit und Konformität
Weitere Informationen zur Sicherheit und Konformität deines Geräts findest du auf dieser Seite.
Echo-Geräte im Vergleich
Preis | Ab: 64,99 € | Ab: 94,99 € | Ab: 119,99 € | Ab: 239,99 € |
Bewertungen | 4,6 von 5 Sternen (70.487) | 4,6 von 5 Sternen (5.271) | 4,6 von 5 Sternen (52.691) | 4,5 von 5 Sternen (23.750) |
Alexa integriert |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Version | 2022 | 2024 | 2020 | 2019 |
Lautsprecher | Nach vorne abstrahlender 44-mm-Lautsprecher | Nach vorne abstrahlender Lautsprecher | 76-mm-Woofer und 20-mm-Doppelhochtöner | 25-mm-Hochtonlautsprecher, drei 51-mm-Mitteltonlautsprecher und ein 133-mm-Woofer |
Audiounterstützung | Lossless High Definition | Lossless High Definition | Lossless High Definition, Dolby Audio | Lossless High-Res, Dolby Atmos |
Ein-/Ausgang | - | - | 3,5-mm-Audio-Ein-/Ausgang | 3,5 mm-Eingang (analog) oder Mini-TOSLINK-Eingang (optisch) |
Datenschutzfunktionen | Integrierte Mikrofon-aus-Taste und Datenschutzfunktionen in der App | Integrierte Mikrofon-aus-Taste und Datenschutzfunktionen in der App | Integrierte Mikrofon-aus-Taste und Datenschutzfunktionen in der App | Integrierte Mikrofon-aus-Taste und Datenschutzfunktionen in der App |
Temperatursensor |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Integrierter Zigbee Smart-Home-Hub |
![]() |
![]() |
||
Abmessungen | 100 mm x 100 mm x 89 mm (B x T x H) | 113 mm x 103 mm x 111 mm | 144 mm x 144 mm x 133 mm (B x T x H) | 175 mm x 175 mm x 206 mm (B x T x H) |
Software-Sicherheitsupdates
Dieses Gerät erhält garantierte Software-Sicherheitsupdates für mindestens vier Jahre, nachdem es zuletzt als Neugerät auf unseren Websites zum Kauf verfügbar war. Erfahren Sie mehr über diese Software-Sicherheitsupdates. Wenn Sie bereits ein Amazon Echo-Gerät besitzen, besuchen Sie die Seite „Meine Inhalte und Geräte“, um Informationen speziell für Ihr Gerät zu erhalten.
Kundenrezensionen
4,5 von 5 Sternen
4,5 von 5
23.750 weltweite Bewertungen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne72%16%6%3%3%72%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne72%16%6%3%3%16%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne72%16%6%3%3%6%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne72%16%6%3%3%3%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern72%16%6%3%3%3%
So funktionieren Kundenrezensionen und -bewertungen
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Kunden sind mit der Klangqualität des Echo Dots sehr zufrieden. Sie beschreiben die Bässe als kraftvoll, klar und den Bass als dezent zurückhaltend. Die Funktionalität wird gelobt, da alles einwandfrei funktioniert und die Einrichtung kinderleicht ist. Der Preis wird ebenfalls positiv bewertet.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Auswählen, um mehr zu erfahren
3.445 Kunden erwähnen „Klangqualität"2.739 positiv706 negativ
Kunden sind mit der Klangqualität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben den Bass als deutlich mehr und dezent zurückhaltend, was das Hörerlebnis immersiver macht. Außerdem wird die 360-Reality-Audiofunktion gelobt, die das Hörerlebnis noch immersiver macht.
"...Der Lautsprecher liefert einen klaren, vollen Sound mit beeindruckenden Bässen und einer super Detailtreue, die ich so von einem Smart Speaker nicht..." Mehr
"...Dies soll das Klangerlebnis optimieren, am Besten man stellt ihn also vor der Einrichtung direkt dort auf wo er auch zukünftig sein Platz haben..." Mehr
"...an, wir haben soeben den zweiten Studio ausgepackt, weil wir den kraftvollen Klang und vor allem die so einfache Nutzbarkeit des Streamens von Musik..." Mehr
"...mich ist es vor allem die Kombination aus einfacher Bedienung, beeindruckendem Klang und den Zusatzfunktionen, die ihn so besonders macht...." Mehr
789 Kunden erwähnen „Funktionalität"596 positiv193 negativ
Kunden sind mit der Funktionalität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als ein tolles Gerät, das guten Job macht und alle herausragenden Funktionen parat hat. Einige sagen, der Echo Studio performt gut und die Mix- oder Multispeaker-Setups funktionieren hervorragend.
"...Für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, gut klingenden Lautsprecher sind, der gleichzeitig als smartes Home-Gerät funktioniert,..." Mehr
"...laufen dann trotzdem noch paarweise im Stereomodus und funktionieren einwandfrei. Zusätzlich ein Echo Sub oder ein weiterer E.Studio?..." Mehr
"...und nur bei Gebrauch wieder aufwecken, er hat dann trotzdem alle Funktionen parat und die gesamten Einstellungen gehen nicht verloren, nicht mal die..." Mehr
"...Lautstärke oft selbständig, wird langsam immer lauter und reagiert nicht auf Befehle. . Update / Edit:..." Mehr
738 Kunden erwähnen „Einfache Installation"660 positiv78 negativ
Kunden sind mit der einfachen Installation des Produkts zufrieden. Sie beschreiben sie als gut verständlich und ermöglicht es, alltägliche Aufgaben per Sprachbefehl zu erledigen. Die Bedienung wird als bequem empfunden. Zudem loben sie die integrierte Bluetooth-Verbindung und den beeindruckenden Klang. Außerdem werden die Sprachbefehle um Welten besser erkannt als beim alten Echo.
"...Die Einrichtung war kinderleicht: Einfach mit der Alexa-App verbinden, und schon ist der Echo Studio bereit für den Einsatz...." Mehr
"...erfahrungsgemäß bzgl. der Software keine starren Geräte sondern lernfähig und mit immer wiederkehrenden Updates durchaus verbesserungsfähig...." Mehr
"...Nach der Stromversorgung verläuft die Einrichtung gehabt einfach und schnell, mit dem Unterschied eines zusätzlichen „Tonchecks“, bei dem die..." Mehr
"...ausgepackt, weil wir den kraftvollen Klang und vor allem die so einfache Nutzbarkeit des Streamens von Musik in HD Qualität noch in anderen..." Mehr
700 Kunden erwähnen „Qualität"639 positiv61 negativ
Kunden sind mit der Qualität des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als hochwertig, ausgereift und durchdacht. Es bietet gute Bässe und Höhen mit Dolby Atmos. Das Echo Studio wird als tolles Produkt und gut aussehend beschrieben. Außerdem loben sie die stabilen Laufzeiten und das 3D-Effekterlebnis.
"...Der Lautsprecher liefert einen klaren, vollen Sound mit beeindruckenden Bässen und einer super Detailtreue, die ich so von einem Smart Speaker nicht..." Mehr
"...Sagenhaft, vor allem bei solche Oldies wie Belfast Child von den Simple Minds, oder auch das Hello von Adele - einfach nur grandios...." Mehr
"...Ich finde, dass es sich (Stand April 2020) um ein ausgereiftes und durchdachtes Produkt handelt." Mehr
"...Der Lautsprecher sieht modern und hochwertig aus und passt perfekt in mein Wohnzimmer...." Mehr
515 Kunden erwähnen „Preis"405 positiv110 negativ
Kunden sind mit dem Preis des Produkts zufrieden. Sie beschreiben es als gut und loben die hervorragende Musikqualität. Einige empfinden das Gerät als lohnenswerten "Luxus" und bezeichnen es als klein, dezent und billig.
"...Top Leistung zu einem fairen Preis!" Mehr
"...Insgesamt ist der E.Studio definitiv eine wertige sowie schöne Erweiterung des Haushalts und eine klare Kaufempfehlung...." Mehr
"...Unglaublich, wie Amazon so ein geniales Gerät zu einem derart günstigen Preis anbieten kann...." Mehr
"...Ich wurde nicht enttäuscht. Der Preis ist etwas happig, gerade dann, wenn man 2 Echo Studio haben möchte...." Mehr
279 Kunden erwähnen „Design"258 positiv21 negativ
Kunden sind mit dem Design des Echo Studio zufrieden. Sie beschreiben es als schön, dezent und schlicht. Das Gerät wird für seinen guten Klang gelobt und fügt sich in die Wohnung ein.
"...Man erhält wirklich einen schönen, plastischen Klang...." Mehr
"...Einen weiteren Pluspunkt sehe ich im Design. Der Lautsprecher sieht modern und hochwertig aus und passt perfekt in mein Wohnzimmer...." Mehr
"...Die Verarbeitung ist hochwertig, das Design modern und unauffällig. Wer einen smarten Lautsprecher mit echtem HiFi-Charakter sucht, wird hier fündig." Mehr
"...Design und Verarbeitung: Das Design ist modern und hochwertig verarbeitet, auch wenn es etwas klobig wirkt. Negativ:..." Mehr
366 Kunden erwähnen „Spracherkennung"243 positiv123 negativ
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Spracherkennung. Einige loben die integrierte Sprachsteuerung und bemängeln, dass sich die Sensibilität auf die Sprachsteuerung verbessert hat. Die Soundqualität wird als gut beschrieben. Allerdings gibt es auch Kritik an der Begrenzung der Sprachsteuerung auf 10 Stufen. Zudem wird kritisiert, dass Nachrichten nicht abgespielt werden oder Fragen nicht beantwortet werden können. Außerdem gibt es keine Protokolleinstellung und Lautstärkeregelung am Echo-Gerät.
"...besser als bei den Google Geräten ist bei Amazon generell die Sprachverständlichkeit...." Mehr
"...Die Sprachsteuerung: Die Sprachsteuerung funktioniert an sich super...." Mehr
"...Die Sprachsteuerung ist auf 10 Stufen begrenzt und das ist zu wenig...." Mehr
"...Als Einzellautsprecher machen sie einen guten Job und hören bei mir auf's Wort. Aber als gekoppeltes Paar wird es schon anstrengend...." Mehr
356 Kunden erwähnen „Alexa-Integration"231 positiv125 negativ
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zur Alexa-Integration. Einige sagen, sie funktioniert zuverlässig und die Verbindung klappt mit der App sehr gut. Die Integration ist nahtlos und zuverlässig. Allerdings gibt es auch Probleme wie Befehle nicht zu verstehen oder die Antwort des Sprachmodells unbrauchbar.
"...Die Einrichtung war kinderleicht: Einfach mit der Alexa-App verbinden, und schon ist der Echo Studio bereit für den Einsatz...." Mehr
"...die fehlende technische Dokumentation und die völlig unbrauchbaren Antworten des Alexa-Sprachmodells für die Probleme die zu lösen waren haben mich..." Mehr
"...Selbst aus dem aktuellen Echo Dot (3. Generation) tönt Alexa angenehmer! Das kann der Echo Studio doch sicher besser. Fazit:..." Mehr
"...Alexa reagiert gewohnt zuverlässig, und die Integration in ein Smart-Home-System funktioniert reibungslos...." Mehr
Rezensionen mit Bildern

4 von 5 Sternen
Groß, schwer und laut – Alexa bringt uns Bass (und mehr)
Echo Studio verspricht endlich mal ein „ausgewachsener“ und smarter Lautsprecher zu sein. Damit steht er in Konkurrenz zu Sonos Move, Apples Homepod oder auch Google Home MAX. Ich bin mit dem Amazon Echo der ersten Generation (noch ohne Stoffanmutung) Anfang 2017 in die Serie eingestiegen und habe seither diverse unterschiedliche Echo Produkte genutzt. Den Echo Sub besitze ich allerdings nicht, da ich auch einen vollwertigen Receiver inkl. Subwoofer habe. Der Echo kommt daher nur für das schnelle Musikhören auf Zuruf beim Kochen, Aufräumen usw. zum Einsatz – dies allerdings deutlich häufiger als Musik via Receiver und Lautsprechersystem. Aus dieser Erkenntnis heraus war ich auf den Echo Studio gespannt, da die Tonqualität meiner Nutzungshäufigkeit nicht so ganz gerecht wurde. Als ich das Paket in Empfang genommen habe, war ich ob der Größe und des Gewichtes erstmal überrascht. Und keiner meiner anderen Echos hat einen solchen Karton benötigt. Beim Auspacken dann die Bestätigung: der Echo Studio ist deutlich größer, schwerer – ja bulliger als die bisherigen Echos. In der blauen Verpackung steckt dann nicht direkt der Echo Studio, sondern er befindet sich in einer schwarzen Tasche mit Tragegriffen. Dadurch kann man ihn sehr einfach aus der Verpackung nehmen und hat danach noch eine kleine Alexa Tasche 😉 Im Lieferumfang findet sich eine Kurzanleitung und – anders als bei meinen anderen Echos – ein Zweipol-Eurostecker wie beim Echo Sub, das externe Netzteil direkt am Stecker entfällt somit. Das wird sicher einige Anwender freuen, da die klobigen Netzteil-Stecker oftmals den danebenliegenden Anschluss teilweise verdecken. Leider ist das Kabel kürzer als z.B. beim Echo – ärgerlich. An der Rückseite findet sich eben jener zweipolige Anschluss für den Strom als auch ein Klinkeneingang, der sowohl analog als auch digital funktioniert. Daneben ist noch ein micro-USB Port verbaut, die Anleitung schweigt sich darüber allerdings aus. Vermutlich dient dieser nur für Servicezwecke falls man den Echo Studio aufgrund Fehlfunktion einschicken muss – mal sehen, was man in den nächsten Tagen, wenn er in diversen Haushalten eintrifft, darüber erfährt. Von der Optik fügt er sich in das bekannte Bild der Echo Geräte ein, wenn auch deutlich dicker, quasi mit mehr Muskeln bepackt 😊 Schwarzer Anthrazit-Stoff, Leuchtring an der Oberseite und abgerundete Formen sind den neueren Echo Generationen gemein. Neu ist die schlanke Öffnung vorne und hinten, die den tiefen Frequenzen des Subwoofers dienen soll. Bitte nicht verdecken, sonst besteht Explosionsgefahr – nein Spaß, aber man sollte ihn mindestens 15cm von der Wand entfernt platzieren, damit der Sound sich entfalten kann. Je nach Standort z.B. auf einem Regal gar nicht so einfach, da der Echo Studio selbst ja auch schon etwas Platz einnimmt. Nach der Stromversorgung verläuft die Einrichtung gehabt einfach und schnell, mit dem Unterschied eines zusätzlichen „Tonchecks“, bei dem die räumlichen Gegebenheiten analysiert werden. Dies soll das Klangerlebnis optimieren, am Besten man stellt ihn also vor der Einrichtung direkt dort auf wo er auch zukünftig sein Platz haben soll. So, nun zum Wichtigsten: dem Klang. Was soll ich sagen? Ich bin keineswegs enttäuscht, aber auch nicht überrascht – nichts anderes hatte ich erwartet. Satte Bässe, die Höhen und Mitten klingen gut, aber jetzt auch nicht überragend. Man hat in der Alexa App die Möglichkeit, die Tiefen, Mitten und Höhen in einem Equalizer zu verändern, was auch Sinn macht und den Klang noch etwas verbessert. Vielleicht hört Echo Studio auch bald nicht nur auf „Alexa, lauter!“ sondern auch auf „Wir brauchen Bass, Alexa, wir brauchen Bass!“ um nicht das Smartphone mit App bemühen zu müssen. Ich werde in Ruhe ausgewählte Musik abspielen und auch entsprechende Amazon HD Songs mit dem Gegenstück von Spotify vergleichen müssen, um vielleicht die in Echo Studio noch verborgenen Qualitäten zu entdecken. Entsprechendes Update liefere ich dann nach. Nicht falsch verstehen: meine Erwartungen waren – durch die Produktbeschreibung – hoch und entsprechend bewerte ich das Produkt jetzt auch. Man erhält wirklich einen schönen, plastischen Klang. In eine neue Welt taucht man – wenn man bereits ein paar Standlautsprecher am Verstärker oder Lautsprechersystem sein Eigen nennt – allerdings nicht ein. Für ein Gerät aus der Echo Familie klingt er aber verdammt gut und markiert damit den Platzhirsch. Was in jedem Fall direkt (positiv) auffällt: die Musik klingt räumlicher als bei bisherigen (Single-) Echos, und zwar deutlich. Damit verkleinert Echo Studio für mich die Lücke zum Receiver-/Lautsprecherset hörbar und wird in Zukunft noch mehr zu tun bekommen als sein kleiner Bruder im Echo (bzw. ja eigentlich seine Schwester, Alexa). Apropos Alexa: hier gibt es – überraschenderweise – etwas Negatives zu berichten. Die Stimme von Alexa klingt im Echo Studio sehr flach, fast schon blechern, ohne Volumen. Ich habe es direkt verglichen und in der Tat – Alexa klingt aus dem Echo besser, lediglich der Echo Dot der zweiten Generation klingt schlechter. Selbst aus dem aktuellen Echo Dot (3. Generation) tönt Alexa angenehmer! Das kann der Echo Studio doch sicher besser. Fazit: Wenn man einmal den Echo Studio gehört hat, klingt ein „normaler“ Echo doch deutlich schlechter und man fragt sich, wie man bisher halbwegs zufrieden sein konnte – das ging mir aber bisher bei jeder neuen Echo Generation so 😉 Echo Studio geht weiter und kann im Alltagseinsatz Ersatz für ein Lautsprechersystem sein. Ich hoffe, Amazon spendiert Alexa auch etwas mehr (Stimm-)Volumen. So, genug geschrieben – ich koche jetzt was zu Abend und lausche dem Echo Studio, mein Nachbar darf ab sofort auch mithören - oder zumindest den Bass mit“fühlen“ :D Ich freue mich über eure Kommentare und eigene Erfahrungen zum neuen Echo Studio. PS: Ich hatte die Rezension bereits am 7.11. Abends (Erscheinungstag) fertig gestellt. Leider war eine Rezension zu diesem Zeitpunkt nicht möglich („Artikel noch nicht erschienen“). Auch eine Kontaktaufnahme mit Amazon war nicht hilfreich („Kann erst bewertet werden, wenn ein Verkäufer das Produkt listet“) – alles klar…
Vielen Dank für dein Feedback.
Leider ist ein Fehler aufgetreten.
Leider konnten wir die Rezension nicht laden
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 24. Februar 2025Farbe: AnthrazitStil: Nur GerätVerifizierter KaufIch habe mir das Echo Studio vor einigen Wochen zugelegt und bin absolut begeistert von der Klangqualität! Der Lautsprecher liefert einen klaren, vollen Sound mit beeindruckenden Bässen und einer super Detailtreue, die ich so von einem Smart Speaker nicht erwartet hätte. Besonders beim Musik hören merkt man den Unterschied zu anderen Echo-Modellen – der Sound ist einfach unglaublich kraftvoll und dynamisch.
Die Einrichtung war kinderleicht: Einfach mit der Alexa-App verbinden, und schon ist der Echo Studio bereit für den Einsatz. Der Lautsprecher ist auch mit anderen Echo-Geräten kompatibel, sodass ich problemlos ein Multiroom-Audio-System aufbauen konnte, was besonders praktisch ist, wenn man Musik im ganzen Haus hören möchte.
Ein weiteres Highlight ist die 3D-Audio-Technologie, die den Klang in alle Richtungen verteilt und das Hörerlebnis noch intensiver macht. Egal, ob man Musik hört, einen Film schaut oder Podcasts genießt, der Klang ist immer klar und ausgewogen, mit einem super Raumgefühl.
Die Sprachsteuerung mit Alexa funktioniert einwandfrei. Ich kann den Echo Studio einfach nach meinen Wünschen steuern, sei es für Musik, Smart-Home-Geräte oder allgemeine Informationen. Der Echo Studio ist definitiv der perfekte Smart Speaker für Leute, die nicht nur einen Lautsprecher für Sprachsteuerung, sondern auch einen echten Soundgenuss suchen.
Für alle, die auf der Suche nach einem leistungsstarken, gut klingenden Lautsprecher sind, der gleichzeitig als smartes Home-Gerät funktioniert, kann ich den Echo Studio absolut empfehlen. Top Leistung zu einem fairen Preis!
- Bewertet in Deutschland am 11. Dezember 2022Farbe: AnthrazitStil: Nur GerätVerifizierter KaufDer Titel dieser Rezension trifft bei dem Echo Studio voll zu.
Dieser Stand Alone Lautsprecher ist zwar als Einzelgerät durchaus tauglich, insbesondere in kleineren Räumen, richtig aufblühen tut dieses Gerät jedoch erst in Verbindung mit einem gekoppelten weiteren E.Studio.
Dann ist diese Kombination voll in ihrem Element und für Konkurrenzprodukte wird es ab da schwer, mitzuhalten.
Die Tonqualität verbessert sich in allen Tonlagen im Vergleich mit nur einem Gerät extrem.
Das bemerkt man deutlich, wenn man nur ein Gerät in Betrieb hat, es schreit förmlich nach einem weiteren.
Vieles wurde in anderen Rezensionen bereits zu dem E.Studio geschrieben, daher ist es m.M. überflüssig, dass lediglich zu wiederholen.
Der Feinschliff der Rezensionen aus dem praktischen:
Das Koppeln von zwei Geräten:
Wenn man zwei E.Studio koppelt wird man von der App dazu gefragt, ob man mit diesen Geräten eine Gruppe bilden und einen Raum dafür benennen möchte.
Klingt erstmal plausibel und tut man dann auch, das Resultat ist jedoch, dass nur noch ein E.Studio Sprachbefehle verarbeiten kann und das
andere bei der Eingabe des Sprachbefehl stets antwortet "Dieses Gerät ist offline".
Wenn man nun die beiden Geräte in größeren Abständen aufstellt und eigentlich beide separat per Sprachbefehl bedienen möchte, ist das denkbar ungünstig. Auch die Technik Abteilung hat dazu viele Antworten von Neustart, über alles Ab- und wieder Anmelden, bis zum Umtausch der Geräte. Diese Antworten sind alle nicht zielführend. Der Grund für diesen auf ein Gerät begrenzte Sprachbefehl Möglichkeit ist simpel und dennoch zum verzweifeln, wenn man es nicht weiß.
In dem Moment wo man die Geräte auf eine Gruppe einstellt, gibt es ein Hauptgerät in der Gruppe und das andere folgt diesem. Quasi wie Master und Slave. Auch die Bezeichnung der Geräte kann eine Chronologie und Bevorzugung generieren ( z.B. Echo 1 und Echo 2). Wenn beide Geräte eigenständig sowie einzeln Sprachbefehle empfangen und verarbeiten sollen hilft folgendes:
Das wichtigste, keine Gruppe erstellen, kein Gruppenname / Raum (z.B. Wohnzimmer) vergeben, die Geräte nicht mit Nummern und nicht mit einem nahezu identischen Name benennen.
Die Geräte laufen dann trotzdem noch paarweise im Stereomodus und funktionieren einwandfrei.
Zusätzlich ein Echo Sub oder ein weiterer E.Studio?
Man kann grundsätzlich nur zwei Tonausgabegeräte /Lautsprecher miteinander koppeln (mit einem Firestick verbinden geht zusätzlich auch, wird jedoch sinnigerweise nicht als Lautsprecher eingerechnet), also hat man die Qual der Wahl, ein E.Studio und ein Echo Sub, oder zwei E.Studio.
Die E.Studio + E.Sub Kombination lag mir nicht zum Test vor, jedoch haben die E.Studio Geräte solch einen beeindruckend starken Bass, - sofern man das so möchte und einstellt, dass die Kombination aus zwei E.Studio's aus meiner Sicht ganz klar den Vorzug hat.
Viele Rezensionen beanstanden den mageren Equalizer in der App, in der Praxis sind die drei Einstellungsmöglichkeiten Bass, Mitte, Höhen, jedoch völlig ausreichend. Zudem ist jede Einstellung stets eine Momentaufnahme, ein Musikstück für das z.B. die Einstellung mehr Bass optimal ist bedeutet nicht, dass dies für ein anderes Musikstück immer noch geeignet ist. Insofern ist eine spartanische Einstellung nicht nur anwenderfreundlicher, sondern auch leichter korrigierbar, als dutzende Toneinstellungen anzupassen.
Es wird immer wieder von 'Zischtönen' berichtet, die vor allem dem Hochtöner zuzuordnen sind und diese sind auch vorhanden - Aber und das ist ein wichtiges Detail, diese sind dem jeweiligen Stream zuzuordnen. Ein Beispiel, die Zischtöne sind bei dem Sender SWR1 Baden Württemberg klar zu hören, bei dem Sender Radio Ton oder Music Unlimited sind diese weg und alle Tonstufen satt gegeben.
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Gerät selbst kann weder etwas dafür, noch die Eingangsquelle verändern.
Manche Rezensionen empfehlen, die virtuelle Stereofunktion in der App abzuschalten und den linearen Monosound zu wählen.
Das ist so wie wenn man einem Vogel die Flügel stutzt. Der E.Studio lebt davon, komplexe Tonfolgen zu vermitteln, daher sollte die Stereofunktion unbedingt in Gebrauch bleiben. Auch hier wieder der Hinweis, die Toneinstellungen sind Momentaufnahmen und nur weil sich evtl. ein Titel mit Monosound gut anhört, ist dies in der Breite auf viele Titel weder repräsentativ noch empfehlenswert.
Der Nutzer verpasst durch die Monoeinstellung schlichtweg das Potenzial dieses Gerät.
Die Spracherkennung, ja, diese ist zum jetzigen Stand (12/2022) gut, aber nicht so ausgereift, als die von den Vorgänger Echos.
Jedoch sind die Echos erfahrungsgemäß bzgl. der Software keine starren Geräte sondern lernfähig und mit immer wiederkehrenden Updates durchaus verbesserungsfähig. Auch der E.Studio wächst an seinen Anforderungen und es ist nur eine Frage der Zeit, wann er gleichauf ist.
Bis dahin, kann man mit diesem marginalen Defizit gut klarkommen.
Unkritische Anwender werden das vermutlich bereits jetzt überhaupt nicht bemerken.
Der Standort, man kann den E.Studio einfach an den gewünschten Platz stellen und er erfüllt seine Grundaufgaben bzgl. der Beschallung.
Das ist jedoch für anspruchsvolle Ohren noch nicht ganz ausreichend.
Das Gerät sollte so justiert und so positioniert werden, wie es dem Nutzer am besten gefällt und dafür reicht lediglich hinstellen nicht aus.
Diese Übung ist dankbar und macht sogar Spaß, wenn, ja wenn, da nicht ein Knackpunkt wäre. Das mit rund 140cm ziemlich knapp bemessene Stromkabel. Da dieses Kabel jedoch mit einem Euro Stecker und einem sogenannten Twin Stecker ausgerüstet ist, ist das ein gängiges Kabel, dass man z.B. mit 5 Meter Länge für rund 6€ leicht bekommt und dann genug Freiraum hat, das Gerät nach seinen Wünschen zu positionieren.
Insgesamt ist der E.Studio definitiv eine wertige sowie schöne Erweiterung des Haushalts und eine klare Kaufempfehlung.
Das Versprechen, dass der E.Studio den bisher besten Klang unter den Amazon Geräten abliefert, ist zutreffend und mit dem 4k Max Firestick kann man diesen nochmals mit einem Heimkino Sound in einer exzellenten Tonausgabe aufwerten.
Ich hoffe, mit dieser Rezension, die praktische Anwendung mit diesem Gerät erleichtert + evtl. Fragestellungen beantwortet zu haben
und wünsche den Nutzern ebenso viel Freude an diesem tollen Gerät, wie ich es habe.
- Bewertet in Deutschland am 13. November 2019Farbe: AnthrazitStil: Nur GerätVerifizierter KaufEcho Studio verspricht endlich mal ein „ausgewachsener“ und smarter Lautsprecher zu sein. Damit steht er in Konkurrenz zu Sonos Move, Apples Homepod oder auch Google Home MAX. Ich bin mit dem Amazon Echo der ersten Generation (noch ohne Stoffanmutung) Anfang 2017 in die Serie eingestiegen und habe seither diverse unterschiedliche Echo Produkte genutzt. Den Echo Sub besitze ich allerdings nicht, da ich auch einen vollwertigen Receiver inkl. Subwoofer habe. Der Echo kommt daher nur für das schnelle Musikhören auf Zuruf beim Kochen, Aufräumen usw. zum Einsatz – dies allerdings deutlich häufiger als Musik via Receiver und Lautsprechersystem. Aus dieser Erkenntnis heraus war ich auf den Echo Studio gespannt, da die Tonqualität meiner Nutzungshäufigkeit nicht so ganz gerecht wurde.
Als ich das Paket in Empfang genommen habe, war ich ob der Größe und des Gewichtes erstmal überrascht. Und keiner meiner anderen Echos hat einen solchen Karton benötigt. Beim Auspacken dann die Bestätigung: der Echo Studio ist deutlich größer, schwerer – ja bulliger als die bisherigen Echos. In der blauen Verpackung steckt dann nicht direkt der Echo Studio, sondern er befindet sich in einer schwarzen Tasche mit Tragegriffen. Dadurch kann man ihn sehr einfach aus der Verpackung nehmen und hat danach noch eine kleine Alexa Tasche 😉
Im Lieferumfang findet sich eine Kurzanleitung und – anders als bei meinen anderen Echos – ein Zweipol-Eurostecker wie beim Echo Sub, das externe Netzteil direkt am Stecker entfällt somit. Das wird sicher einige Anwender freuen, da die klobigen Netzteil-Stecker oftmals den danebenliegenden Anschluss teilweise verdecken. Leider ist das Kabel kürzer als z.B. beim Echo – ärgerlich.
An der Rückseite findet sich eben jener zweipolige Anschluss für den Strom als auch ein Klinkeneingang, der sowohl analog als auch digital funktioniert. Daneben ist noch ein micro-USB Port verbaut, die Anleitung schweigt sich darüber allerdings aus. Vermutlich dient dieser nur für Servicezwecke falls man den Echo Studio aufgrund Fehlfunktion einschicken muss – mal sehen, was man in den nächsten Tagen, wenn er in diversen Haushalten eintrifft, darüber erfährt.
Von der Optik fügt er sich in das bekannte Bild der Echo Geräte ein, wenn auch deutlich dicker, quasi mit mehr Muskeln bepackt 😊 Schwarzer Anthrazit-Stoff, Leuchtring an der Oberseite und abgerundete Formen sind den neueren Echo Generationen gemein. Neu ist die schlanke Öffnung vorne und hinten, die den tiefen Frequenzen des Subwoofers dienen soll. Bitte nicht verdecken, sonst besteht Explosionsgefahr – nein Spaß, aber man sollte ihn mindestens 15cm von der Wand entfernt platzieren, damit der Sound sich entfalten kann. Je nach Standort z.B. auf einem Regal gar nicht so einfach, da der Echo Studio selbst ja auch schon etwas Platz einnimmt.
Nach der Stromversorgung verläuft die Einrichtung gehabt einfach und schnell, mit dem Unterschied eines zusätzlichen „Tonchecks“, bei dem die räumlichen Gegebenheiten analysiert werden. Dies soll das Klangerlebnis optimieren, am Besten man stellt ihn also vor der Einrichtung direkt dort auf wo er auch zukünftig sein Platz haben soll.
So, nun zum Wichtigsten: dem Klang. Was soll ich sagen? Ich bin keineswegs enttäuscht, aber auch nicht überrascht – nichts anderes hatte ich erwartet. Satte Bässe, die Höhen und Mitten klingen gut, aber jetzt auch nicht überragend. Man hat in der Alexa App die Möglichkeit, die Tiefen, Mitten und Höhen in einem Equalizer zu verändern, was auch Sinn macht und den Klang noch etwas verbessert. Vielleicht hört Echo Studio auch bald nicht nur auf „Alexa, lauter!“ sondern auch auf „Wir brauchen Bass, Alexa, wir brauchen Bass!“ um nicht das Smartphone mit App bemühen zu müssen.
Ich werde in Ruhe ausgewählte Musik abspielen und auch entsprechende Amazon HD Songs mit dem Gegenstück von Spotify vergleichen müssen, um vielleicht die in Echo Studio noch verborgenen Qualitäten zu entdecken. Entsprechendes Update liefere ich dann nach. Nicht falsch verstehen: meine Erwartungen waren – durch die Produktbeschreibung – hoch und entsprechend bewerte ich das Produkt jetzt auch. Man erhält wirklich einen schönen, plastischen Klang. In eine neue Welt taucht man – wenn man bereits ein paar Standlautsprecher am Verstärker oder Lautsprechersystem sein Eigen nennt – allerdings nicht ein. Für ein Gerät aus der Echo Familie klingt er aber verdammt gut und markiert damit den Platzhirsch.
Was in jedem Fall direkt (positiv) auffällt: die Musik klingt räumlicher als bei bisherigen (Single-) Echos, und zwar deutlich. Damit verkleinert Echo Studio für mich die Lücke zum Receiver-/Lautsprecherset hörbar und wird in Zukunft noch mehr zu tun bekommen als sein kleiner Bruder im Echo (bzw. ja eigentlich seine Schwester, Alexa). Apropos Alexa: hier gibt es – überraschenderweise – etwas Negatives zu berichten. Die Stimme von Alexa klingt im Echo Studio sehr flach, fast schon blechern, ohne Volumen. Ich habe es direkt verglichen und in der Tat – Alexa klingt aus dem Echo besser, lediglich der Echo Dot der zweiten Generation klingt schlechter. Selbst aus dem aktuellen Echo Dot (3. Generation) tönt Alexa angenehmer! Das kann der Echo Studio doch sicher besser.
Fazit:
Wenn man einmal den Echo Studio gehört hat, klingt ein „normaler“ Echo doch deutlich schlechter und man fragt sich, wie man bisher halbwegs zufrieden sein konnte – das ging mir aber bisher bei jeder neuen Echo Generation so 😉 Echo Studio geht weiter und kann im Alltagseinsatz Ersatz für ein Lautsprechersystem sein. Ich hoffe, Amazon spendiert Alexa auch etwas mehr (Stimm-)Volumen.
So, genug geschrieben – ich koche jetzt was zu Abend und lausche dem Echo Studio, mein Nachbar darf ab sofort auch mithören - oder zumindest den Bass mit“fühlen“ :D
Ich freue mich über eure Kommentare und eigene Erfahrungen zum neuen Echo Studio.
PS: Ich hatte die Rezension bereits am 7.11. Abends (Erscheinungstag) fertig gestellt. Leider war eine Rezension zu diesem Zeitpunkt nicht möglich („Artikel noch nicht erschienen“). Auch eine Kontaktaufnahme mit Amazon war nicht hilfreich („Kann erst bewertet werden, wenn ein Verkäufer das Produkt listet“) – alles klar…
4,0 von 5 SternenEcho Studio verspricht endlich mal ein „ausgewachsener“ und smarter Lautsprecher zu sein. Damit steht er in Konkurrenz zu Sonos Move, Apples Homepod oder auch Google Home MAX. Ich bin mit dem Amazon Echo der ersten Generation (noch ohne Stoffanmutung) Anfang 2017 in die Serie eingestiegen und habe seither diverse unterschiedliche Echo Produkte genutzt. Den Echo Sub besitze ich allerdings nicht, da ich auch einen vollwertigen Receiver inkl. Subwoofer habe. Der Echo kommt daher nur für das schnelle Musikhören auf Zuruf beim Kochen, Aufräumen usw. zum Einsatz – dies allerdings deutlich häufiger als Musik via Receiver und Lautsprechersystem. Aus dieser Erkenntnis heraus war ich auf den Echo Studio gespannt, da die Tonqualität meiner Nutzungshäufigkeit nicht so ganz gerecht wurde.Groß, schwer und laut – Alexa bringt uns Bass (und mehr)
Bewertet in Deutschland am 13. November 2019
Als ich das Paket in Empfang genommen habe, war ich ob der Größe und des Gewichtes erstmal überrascht. Und keiner meiner anderen Echos hat einen solchen Karton benötigt. Beim Auspacken dann die Bestätigung: der Echo Studio ist deutlich größer, schwerer – ja bulliger als die bisherigen Echos. In der blauen Verpackung steckt dann nicht direkt der Echo Studio, sondern er befindet sich in einer schwarzen Tasche mit Tragegriffen. Dadurch kann man ihn sehr einfach aus der Verpackung nehmen und hat danach noch eine kleine Alexa Tasche 😉
Im Lieferumfang findet sich eine Kurzanleitung und – anders als bei meinen anderen Echos – ein Zweipol-Eurostecker wie beim Echo Sub, das externe Netzteil direkt am Stecker entfällt somit. Das wird sicher einige Anwender freuen, da die klobigen Netzteil-Stecker oftmals den danebenliegenden Anschluss teilweise verdecken. Leider ist das Kabel kürzer als z.B. beim Echo – ärgerlich.
An der Rückseite findet sich eben jener zweipolige Anschluss für den Strom als auch ein Klinkeneingang, der sowohl analog als auch digital funktioniert. Daneben ist noch ein micro-USB Port verbaut, die Anleitung schweigt sich darüber allerdings aus. Vermutlich dient dieser nur für Servicezwecke falls man den Echo Studio aufgrund Fehlfunktion einschicken muss – mal sehen, was man in den nächsten Tagen, wenn er in diversen Haushalten eintrifft, darüber erfährt.
Von der Optik fügt er sich in das bekannte Bild der Echo Geräte ein, wenn auch deutlich dicker, quasi mit mehr Muskeln bepackt 😊 Schwarzer Anthrazit-Stoff, Leuchtring an der Oberseite und abgerundete Formen sind den neueren Echo Generationen gemein. Neu ist die schlanke Öffnung vorne und hinten, die den tiefen Frequenzen des Subwoofers dienen soll. Bitte nicht verdecken, sonst besteht Explosionsgefahr – nein Spaß, aber man sollte ihn mindestens 15cm von der Wand entfernt platzieren, damit der Sound sich entfalten kann. Je nach Standort z.B. auf einem Regal gar nicht so einfach, da der Echo Studio selbst ja auch schon etwas Platz einnimmt.
Nach der Stromversorgung verläuft die Einrichtung gehabt einfach und schnell, mit dem Unterschied eines zusätzlichen „Tonchecks“, bei dem die räumlichen Gegebenheiten analysiert werden. Dies soll das Klangerlebnis optimieren, am Besten man stellt ihn also vor der Einrichtung direkt dort auf wo er auch zukünftig sein Platz haben soll.
So, nun zum Wichtigsten: dem Klang. Was soll ich sagen? Ich bin keineswegs enttäuscht, aber auch nicht überrascht – nichts anderes hatte ich erwartet. Satte Bässe, die Höhen und Mitten klingen gut, aber jetzt auch nicht überragend. Man hat in der Alexa App die Möglichkeit, die Tiefen, Mitten und Höhen in einem Equalizer zu verändern, was auch Sinn macht und den Klang noch etwas verbessert. Vielleicht hört Echo Studio auch bald nicht nur auf „Alexa, lauter!“ sondern auch auf „Wir brauchen Bass, Alexa, wir brauchen Bass!“ um nicht das Smartphone mit App bemühen zu müssen.
Ich werde in Ruhe ausgewählte Musik abspielen und auch entsprechende Amazon HD Songs mit dem Gegenstück von Spotify vergleichen müssen, um vielleicht die in Echo Studio noch verborgenen Qualitäten zu entdecken. Entsprechendes Update liefere ich dann nach. Nicht falsch verstehen: meine Erwartungen waren – durch die Produktbeschreibung – hoch und entsprechend bewerte ich das Produkt jetzt auch. Man erhält wirklich einen schönen, plastischen Klang. In eine neue Welt taucht man – wenn man bereits ein paar Standlautsprecher am Verstärker oder Lautsprechersystem sein Eigen nennt – allerdings nicht ein. Für ein Gerät aus der Echo Familie klingt er aber verdammt gut und markiert damit den Platzhirsch.
Was in jedem Fall direkt (positiv) auffällt: die Musik klingt räumlicher als bei bisherigen (Single-) Echos, und zwar deutlich. Damit verkleinert Echo Studio für mich die Lücke zum Receiver-/Lautsprecherset hörbar und wird in Zukunft noch mehr zu tun bekommen als sein kleiner Bruder im Echo (bzw. ja eigentlich seine Schwester, Alexa). Apropos Alexa: hier gibt es – überraschenderweise – etwas Negatives zu berichten. Die Stimme von Alexa klingt im Echo Studio sehr flach, fast schon blechern, ohne Volumen. Ich habe es direkt verglichen und in der Tat – Alexa klingt aus dem Echo besser, lediglich der Echo Dot der zweiten Generation klingt schlechter. Selbst aus dem aktuellen Echo Dot (3. Generation) tönt Alexa angenehmer! Das kann der Echo Studio doch sicher besser.
Fazit:
Wenn man einmal den Echo Studio gehört hat, klingt ein „normaler“ Echo doch deutlich schlechter und man fragt sich, wie man bisher halbwegs zufrieden sein konnte – das ging mir aber bisher bei jeder neuen Echo Generation so 😉 Echo Studio geht weiter und kann im Alltagseinsatz Ersatz für ein Lautsprechersystem sein. Ich hoffe, Amazon spendiert Alexa auch etwas mehr (Stimm-)Volumen.
So, genug geschrieben – ich koche jetzt was zu Abend und lausche dem Echo Studio, mein Nachbar darf ab sofort auch mithören - oder zumindest den Bass mit“fühlen“ :D
Ich freue mich über eure Kommentare und eigene Erfahrungen zum neuen Echo Studio.
PS: Ich hatte die Rezension bereits am 7.11. Abends (Erscheinungstag) fertig gestellt. Leider war eine Rezension zu diesem Zeitpunkt nicht möglich („Artikel noch nicht erschienen“). Auch eine Kontaktaufnahme mit Amazon war nicht hilfreich („Kann erst bewertet werden, wenn ein Verkäufer das Produkt listet“) – alles klar…
Bilder in dieser Rezension