Depot-Vergleich Billiges Depot, bessere Rendite!

428
Depot-Vergleich - Billiges Depot, bessere Rendite!

Anlegen per Handy. Im Depot-Vergleich der Stiftung Warentest schneiden Online-Broker gut ab. © Lisa Tegtmeier

Mit einem Depot­wechsel können Sie mehr als 800 Euro pro Jahr sparen, zeigt unser Depot-Vergleich von 28 Banken und Online-Brokern. Wir zeigen die güns­tigsten.

Depot-Vergleich Testergebnisse für 39 Depots im Kosten­ver­gleich freischalten

Anhand von drei Modell­fällen haben wir die Depot­preise von 28 Filial­banken, Direkt­banken und Online-Brokern verglichen. Damit bietet unser Depot-Vergleich einen Über­blick, welche Depots für aktive und weniger aktive Anleger am güns­tigsten sind. Er zeigt aber auch: Es gibt tatsäch­lich Banken oder Broker, die für Depotführung und Kauf oder Verkauf von Wert­papieren nicht einen Cent verlangen.

Neu in unserem Test: Neobroker. Online-Broker wie Trade Republic wurden ­bisher in einem getrennten Test erfasst, weil sie nur einen oder nur wenige Handels­plätze anbieten. Für die meisten ­Anle­gerinnen und Anleger ist das aber kein Problem. Wie wir in umfang­reichen Stich­proben ermittelten, kann man bei Neobrokern alle gängigen Aktien und ETF mit großen Kosten­vorteilen handeln. Das ist letzt­lich entscheidend.

Warum sich der Depot-Vergleich für Sie lohnt

Das passende Depot für Sie

Wir zeigen für verschiedene Anleger­typen, welches Depot am besten passt. Sie erfahren, wie die Preismodelle funk­tionieren, welches für Sie am güns­tigsten ist und bei welchen Filial­banken, Direkt­banken und Online-Brokern Sie ETF-Sparpläne abschließen können. Wir sagen auch, bei welchen Anbietern eine Depotvoll­macht und ein Gemein­schafts­depot möglich sind.

Erst­mals Neobroker im Gesamt­vergleich

Wir haben Neobroker zum ersten Mal in unseren aktuellen Depot­vergleich einbezogen, statt sie gesondert zu unter­suchen. Für die allermeisten Anlege­rinnen und Anleger gibt es in der Praxis keine großen Unterschiede zwischen der Depotführung bei einer Direkt­bank und einem Neobroker.

Musterfälle nutzen

In unserer Unter­suchung arbeiten wir mit Musterfällen, die verschiedene Anleger­typen repräsentieren. Unsere Berechnungen beziehen sich auf den jeweils güns­tigsten Handels­platz. Sie finden sich darin nicht wieder? Im Testbe­richt haben wir die nötigen Informationen zusammengefasst, um den passenden Anbieter zu finden. Das ist nicht immer der mit den nied­rigsten Preisen.

Test­ergeb­nisse

Unsere Ergebnis­tabelle zeigt die Preise von 28 Banken und Online-Brokern für drei verschiedene Depotgrößen: groß (150 000 Euro; 15 Positionen; vier Orders pro Jahr), mittel (50 000 Euro; 13 Positionen; 12 Orders pro Jahr) und klein (12 000 Euro, eine Position, eine Order pro Jahr). So finden Sie die für Sie güns­tigsten Anbieter auf einen Blick. Kunden von Sparkassen und regionalen Genossen­schafts­banken finden Angebote wie Geno Broker und S Broker in unserem Test.

Güns­tigstes Online-Depot finden

Mit unserem Kalkulations­tool können Sie unter 38 Angeboten das Online-Depot finden, das für Ihre individuellen Ansprüche am güns­tigsten ist.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 11/24.

Depot-Vergleich Testergebnisse für 39 Depots im Kosten­ver­gleich freischalten

Keine ETF-Anlage ohne Wert­papierdepot

Wer lang­fristig Geld anlegen und dabei nicht nur auf Zins­produkte setzen möchte, braucht ein Wert­papierdepot bei einer Bank oder einem Broker. Dabei fallen oft Kosten für die Depotführung und für den Kauf oder Verkauf von Wert­papieren an. Die Preise für diese Dienst­leistungen sind äußerst unterschiedlich – von völlig kostenlos bis zu mehreren Hundert Euro pro Jahr. Viele Banken arbeiten mit Kostenmodellen, die den Durch­blick nicht gerade erleichtern. Unser Test mit drei Modell­fällen schafft Trans­parenz.

Bereits vor dem Frei­schalten können Sie in der Ergebnistabelle sehen, welche Anbieter wir getestet haben.

Tipp: Mit ein paar Euro im Monat die interna­tionalen Aktienmärkte für sich arbeiten lassen? Unser ETF-Sparplan-Vergleich zeigt, bei welchen Banken und Brokern es günstig geht.

Kostenlose Depots bei Neobrokern

Es gibt tatsäch­lich Banken oder Broker, die Depotführung und Kauf oder Verkauf von Wert­papieren kostenlos anbieten: Vier Broker haben in keinem unserer Depotmodelle irgend­welche Kosten, bei vier weiteren sind die Gebühren so nied­rig, dass man sie als symbolisch einstufen kann.

Vor ein paar Jahren waren Depots, die für Kunden keinerlei Kosten ausweisen, nicht vorstell­bar. Doch sogenannte Neobroker haben den Markt umge­krempelt. Ihr aus den USA importiertes Geschäfts­modell funk­tioniert ohne oder mit sehr geringen Gebühren für Anlegende. Neobroker finanzieren sich vor allem über Provisionen, die sie von Börsen­betreibern oder Produktanbietern erhalten.

Bald Schluss mit kostenlos?

Fraglich ist allerdings, ob sie komplett kostenlose Depots auf Dauer anbieten können, denn gemäß einer EU-Verordnung sind die provisions­gestützten Angebote nicht mehr zulässig. Banken und Broker haben eine Über­gangs­regelung bis zum 30. Juni 2026, um sich davon zu verabschieden und andere Einnahme­quellen zu erschlie­ßen. Neukun­dinnen und Kunden sollten sich davon nicht abschre­cken lassen. Ein Depot­wechsel ist schließ­lich jeder­zeit möglich.

Inter­aktiver Kosten­rechner berück­sichtigt Anlage­verhalten

Wer sich in unseren Modell­fällen nicht wieder­findet, kann mit unserem interaktiven Rechner (Link funk­tioniert nach Frei­schaltung) selbst heraus­finden, welche Anbieter für die individuellen Ansprüche am güns­tigsten sind. Das ist oft sehr sinn­voll, da sich das Anlage­verhalten in der Regel deutlich in den Kosten spiegelt.

Depot wechseln – einfacher als gedacht

Wer ein relativ teures Depot hat und den Wechsel zu einem preis­werten Anbieter mit Blick auf den hohen Aufwand scheut, sei beruhigt. Der Wechsel ist einfacher, als viele denken. Wir sagen, was man dafür tun muss und beachten sollte. Um die Details des Über­trages kümmert sich die neue Bank, Gebühren dürfen dabei nicht anfallen.

Unterschiede beim Kunden­service

Es gibt keinen direkten Zusammen­hang zwischen den Preisen und dem Service einer Bank. Wer sich für einen Neobroker entscheidet, sollte dennoch nicht denselben Maßstab anlegen wie an eine etablierte Filial- oder Direkt­bank. Die Newcomer sind personell meist schlanker aufgestellt als ihre alteinge­sessenen Konkurrenten. Trade Republic bietet etwa keine Telefonhotline an.

Depot-Vergleich Testergebnisse für 39 Depots im Kosten­ver­gleich freischalten

Preis­werte Online-Orders auch für Filial­kunden

Wer seiner alten Depot­bank treu bleiben möchte, kann in der Regel auch dort sparen, denn die meisten Filial­banken bieten ihren Kunden die Möglich­keit, Orders selbst am Computer auszuführen. Das ist deutlich güns­tiger als der Kauf mit Beratung in der Filiale. Wir haben auch diese Option in unserem Test berück­sichtigt.

Wir haben Neobroker erst­mals in unseren Test aufgenommen. Sie sind nicht nur für junge Leute und Aktienfans interes­sant.

Testleiter Stefan Fischer, Finanztest

Depot-Vergleich Testergebnisse für 39 Depots im Kosten­ver­gleich freischalten

428

Mehr zum Thema

428 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.04.2025 um 10:29 Uhr
    Einkommensteuererklärung

    @Maus1410: Die Jahressteuerbescheinigungen und weitere Unterlagen wie Depotauszüge, sollten bei jedem Anbieter ab März zur Verfügung stehen. Wir haben dies und die Verständlichkeit der Bescheinigung bisher noch nicht überprüft, leiten den Wunsch aber gern an die Untersuchungsabteilung weiter.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.04.2025 um 10:24 Uhr
    Verwahrentgeld bei Comdirect

    @01Raphael: Sie beziehen sich auf das Wertpapierkreditkonto (Preis-Leistungs-Verzeichnis, S.4).
    Im Test haben wir das Comdirect Depot, dessen Konditionen zur Verwahrung im PLV auf S. 10 stehen.

  • Polle007 am 31.03.2025 um 09:56 Uhr
    Sparplan und Depotübertrag

    Eine Information hierzu fehlte leider im Artikel. Ich habe bei einer Voranfrage von Trategate.direct diese Antwort dazu bekommen (sie haben sehr schnell geantwortet!):
    1. Um Ihnen einen kostenfreien Handel zu ermöglichen, haben wir uns dazu entschlossen, Depotüberträge zu tradegate.direct nicht anzubieten.
    2. Sparpläne haben wir in der aktuellen Version noch nicht umgesetzt. Die technischen Voraussetzungen hierfür sind aber bereits vollumfänglich geschaffen. Wir werden den Markt sehr genau beobachten und zu einem späteren Zeitpunkt unser Angebot um Sparpläne erweitern.

  • Maus1410 am 30.03.2025 um 17:36 Uhr
    Einkommensteuererklärung

    Guten Abend!
    Wie unterstützen die einzelnen Depots ihre Kunden bei der Einkommensteuererklärung? Meine aktuelle Depotbank ist da sehr gut, die Unterlagen sind leicht verständlich (mit Hinweis auf die jeweiligen Zeilen der Est -Erklärung), die Kosten sind aber auch sehr hoch. Ist der Umfang der Unterlagen beim einen oder anderen Institut ggf. mit Zusatzkosten verbunden? Vielen Dank!

  • 01Raphael am 29.03.2025 um 09:23 Uhr
    Verwahrentgeld bei Comdirect nicht angegeben

    Die Angaben zu den Kosten des Comdirect-Kontos sind unvollständig. Aus dem Preis-Leistungsverzeichnis ist ersichtlich, dass ab 50000 Euro Guthaben Zinsen von 0,5% erhoben werden! Ich dachte, die Zeit der Negativzinsen sei vorbei…